Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet.
Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im fährbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und fiatlererscheinungen bemerkbar. Das lenkrad beginnt dann bei höherem tempo zu zittern.
In der regel tritt dieses zittern nur in einem bestimmten geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedngerer und höherer geschwindigkeit.
Solche unwuchterscheinungen können mit der zeit zu schäden an achsgelenken. Lenkgetriebe und stoßdämpfern führen.
Rader etwa alle 15000 km und nach jeder reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch abnutzung und reparatur die gewichts- und materialverteilung am reifen ändert.
Die zentralverriegelung
Die zentralverriegelung des renault clio besteht aus 5
servomotoren für die 4 türen und die heckklappe sowie dem
steuergerät, der infrarot-sende- und empfangsanlage und
dem zentralschalter in der mittelkonsole. Die ver- und entriegelung
der türen ...
Benzinmotoren
Batterie muß geladen sein (ca. 12,5 Volt).
Zündung ausschalten.
Kraftstoff-rücklaufleitung - b - zum tank am einspritzgehäuse
abziehen, vorher schlauchschelle lösen. Die abbildung
zeigt die einpunkt-einspritzung der 1,2 ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung