Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Leerlauf und co-gehalt prüfen

Achtung: leerlaufdrehzahl und co-gehalt müssen zusammen geprüft werden. Sie sind nicht einstellbar.

Prüfvoraussetzung: abgasanlage prüfen, dazu bei laufendem motor das endrohr mit einem lappen zuhalten. Alle rohranschlüsse müssen dicht sein.

  •  Motor warmfahren und im leerlauf drehen lassen, bis der kühlerlüfter sich mindestens einmal ein- und wieder ausgeschaltet hat.
  •  Alle elektrischen verbraucher ausschalten.

Achtung: prüfgeräte nur bei ausgeschalteter zündung anschließen.

  •  Drehzahlmesser nach bedienungsanleitung anschließen.
  •  Co-meßsonde am endrohr anschließen.
  •  Motor starten und im leerlauf drehen lassen.
  •  Leerlaufdrehzahl prüfen.

    Sollwerte: 1,2-/1,8-l-motor: 700 bis 800/min; 1,4-l-motor: 775 bis 875/min; bei automatikgetriebe: 730 bis 830/min; 16-ventiler: 850 bis 950/min.

  •  Falls die leerlaufdrehzahl nicht mit dem sollwert übereinstimmt, ansaugtrakt auf dichtheit prüfen. Dazu motor starten und im leerlauf belassen. Sämtliche dichtstellen des ansaugtraktes (ansaugschlauch, flansche des ansaugkrümmers) mit einem pinsel und benzin bestreichen. Wenn sich die drehzahl erhöht, saugt der motor an der gerade bestrichenen stelle nebenluft an. In diesem fall ist die entsprechende dichtung zu erneuern.

Achtung: kraftstoff nicht auf glühende teile oder zündanlage spritzen, feuergefahr! Kraftstoffdämpfe nicht einatmen - giftig!

  •  Fehler weiterhin in folgender reihenfolge suchen und beheben: drosselklappenschalter und drosselklappenpotentiometer überprüfen lassen. Anschließend temperaturfühler für kühlflüssigkeit/ansaugluft prüfen.
  •  Co-gehalt mit co-meßgerät prüfen. Sollwert (alle motoren): max. 0,5 Vol. % (Volumen-prozent).
  •  Co-wert und leerlaufdrehzahl können nicht eingestellt werden. Bei abweichung des co-gehaltes vom sollwert, katalysator prüfen.
  •  Kann kein fehler gefunden werden, fachwerkstatt aufsuchen.
  •  Prüfgeräte bei ausgeschalteter zündung abklemmen.
    Siehe auch:

    Motorölstand: allgemeines
    Ein motor verbraucht öl, um die sich bewegenden teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen ölwechseln etwas öl nachgefüllt werden. Wenn sie jedoch nach der einfahrzeit mehr als 0,5 liter öl ...

    Mittelkonsole aus- und einbauen
    Ausbau Manschette - 1 - für schalthebel - 3 - mit kunststoffrahmen - 2 - nach oben aus der konsole herausziehen. 4 Schrauben - a - t20 herausdrehen.  Je nach ausführung steckverbindungen trennen.  Mittelkonsole herausnehmen ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung