Pannenhilfe
Zur vermeidung von funkenbildung
Schalten sie vor jeglichen arbeiten im motorraum den motor unbedingt durch drücken der stopp-taste des motors aus (siehe abschnitt "starten, abstellen des motors" in kapitel 2).
Anschluss eines ladegeräts
Das ladegerät muss mit einer batterie mit einer nennspannung von 12 volt kompatibel sein.
Die batterie niemals bei laufendem motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die anweisungen des ladegeräteherstellers beachten.
Bei manchen batterien sind besondere anweisungen im zusammenhang mit dem ladevorgang zu beachten; informieren sie sich in ihrer vertragswerkstatt.
Offene flammen von der batterie und deren umfeld fern halten (explosionsgefahr) und die batterie nur in einem ausreichend belüfteten raum aufladen.
Schwere verletzungen könnten die folge sein.
Die batterie stets vorsichtig handhaben; die batteriesäure darf nicht mit der haut oder gar mit den augen in berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem wasser spülen. Gegebenenfalls einen arzt aufsuchen.
Offenes feuer und zündquellen von der batterie und deren umfeld fern halten: es besteht explosionsgefahr.
Vorsicht bei arbeiten im motorraum. Der motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der kühlerventilator jederzeit in gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Anschluss von starthilfekabeln zum starten des motors mittels fremdbatterie
Wenn sie das fahrzeug mit der batterie eines anderen fahrzeugs starten müssen, müssen sie sich geeignete kabel (mit ausreichendem querschnitt) bei einem vertragshändler besorgen. Falls sie bereits über solche kabel verfügen, überzeugen sie sich vor gebrauch von deren einwandfreiem zustand.
Die nennspannung der fahrzeug- und der fremdbatterie muss gleich sein: 12 volt. Die kapazität (amperestunden, ah) der strom gebenden fremdbatterie sollte nach möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen fahrzeugbatterie sein.
Vergewissern sie sich vor anschluss der starthilfekabel, dass die beiden fahrzeuge keinen kontakt untereinander haben (kurzschlussgefahr bei verbindung der pluspole) und dass die entladene batterie korrekt angeschlossen ist. Die zündung des strom nehmenden fahrzeugs ausschalten.
Den motor des strom gebenden fahrzeugs starten und mit mittlerer drehzahl laufen lassen.
Rasten sie die batterie-abdeckung aus (je nach fahrzeug).
Schließen sie zuerst das pluskabel a an dem pluspol 1 (+) und dann am pluspol 4 (+) der strom gebenden batterie an.
Schließen sie das minuskabel b am minuspol 3 (-) der strom gebenden batterie und dann am minuspol 2 (-) der entladenen batterie an.
Starten sie den motor und sobald er läuft, entfernen sie die kabel a und b in umgekehrter reihenfolge ( 2 - 3 - 4 - 1 ).
Sicherstellen, dass sich die starthilfekabel a und b nicht berühren und dass das pluskabel (+) a keinerlei kontakt mit einem metallteil des strom gebenden fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der beschädigung des fahrzeugs.
Blinkanlage prüfen
Die takte für die blink- und warnblinkanlage werden von einem
relais erzeugt, dem sogenannten blinkgeber. Die warnblinkanlage
ist ohne sicherung an das relais angeschlossen. Die
richtungs-blinkanlage wird über eine sicherung im sicherungskasten
abgesichert ...
Luftfilter aus-und einbauen
Ausbau 1,2-1- (bis 3/96) und 1,4-l-motoren
Befestigungsschrauben - 5 - für luftfiltergehäuse herausdrehen.
Frischluftschlauch -1 - und warmluftschlauch - 2 - abziehen,
orher schellen ganz lösen. (3 - Schelle für ansaugluftvorwä ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung