In einem personenwagen werden je nach ausstattung bis zu 1000 meter leitungen verlegt, um alle elektrischen verbraucher (scheinwerfer, radio usw.) Mit strom zu versorgen.
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren, kommt man nicht ohne schaltplan aus; anhand dessen der stromverlauf und damit die kabelverbindungen aufgezeigt werden.
Grundsätzlich muß der betreffende stromkreis geschlossen sein, sonst kann der elektrische strom nicht fließen. Es reicht beispielsweise nicht aus, wenn an der plusklemme eines scheinwerfers spannung anliegt, wenn nicht gleichzeitig über den masseanschluß der stromkreis geschlossen ist.
Deshalb ist auch das massekabel ( - ) von der batterie mit der karosserie verbunden. Mitunter reicht diese masseverbindung jedoch nicht aus, und der betreffende verbraucher bekommt eine direkte masseleitung, deren isolierung in der regel schwarz eingefärbt ist. In den einzelnen stromkreisen können schalter. Relais, sicherungen, meßgeräte, elektrische motoren oder andere elektrische bauteile integriert sein. Damit diese bauteile richtig angeschlossen werden können, haben die einzelnen kabel entsprechende nummern. Elektrische bauteile werden in den schaltplänen als organe bezeichnet.
Die wichtigsten kabelfarben sind:
Rote leitungen führen immer strom, sobald die batterie ordnungsgemäß angeschlossen ist. Anschlüsse dieser leitungen werden auch mit "dauerstrom (+)" oder "klemme 30" bezeichnet.
Gelbe leitungen führen nur bei eingeschalteter zündung strom. Anschlüsse dieser leitungen werden auch mit "geschaltetes plus (+)" oder "klemme 15" bezeichnet.
Blaue leitungen dienen zum anschluß von standlicht und schlußleuchten.
Schwarze leitungen sind mit karosserie-masse verbunden.
Anschlüsse dieser leitungen werden auch mit "minus ( - ) " oder "klemme 31" bezeichnet.
Im schaltplan sind die einzelnen leitungen mit zahlen-buchstabenkombinationen versehen.
Beispiel: 133 or/no
133 = Kabelnummer (intern) OR = kabel-grundfarbe (hier: orange) NO = kabel-zusatzfarbe (hier: schwarz)
Schlüssel für leitungsfarben
BA =weiß
BE = blau
BJ = beige
CY = farblos
GR = grau
JA = gelb
MA = braun
NO = schwarz
OR = orange
RG = rot
SA = rosa
VE =grün
VI = violett
Hinweis: die kennbuchstaben für die kabelfarben beziehen sich auf die französischen farbbezeichnungen.
Störungsdiagnose benzin-einspritzanlage
Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende
prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler
beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt:
gaspedal während des startv ...
Die motor-schmierung
Für die renault-clio-motoren sollen mehrbereichsöle
verwendet werden. Mehrbereichsöle haben den vorteil, daß
sie sich den temperaturverhältnissen (sommer/winter) anpassen.
Mehrbereichsöle bauen auf einem dünnflüssigen
einbe ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung