Reparaturanleitung - Renault Clio :: Motorstarthilfe
Sicherheitshinweis:
Werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau
eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch
austretende batteriesäure. Außerdem können verletzungen
oder schäden durch eine batterieexplosion entstehen
oder defekte an der fahrzeugelektrik auftreten.
	-  Batterieflüssigkeit von augen. Haut. Gewebe und
	lackierten flächen fernhalten. Die flüssigkeit ist ätzend.
	Säurespritzer sofort mit klarem wasser gründlich
	abspülen. Gegebenenfalls einen arzt aufsuchen. 
-  Keine funken oder offenen flammen in batterienähe,
	da aus der batterie brennbare gase austreten können.
-  Augenschutz tragen.
-  Darauf achten, daß die starthilfekabel nicht durch
	drehende teile wie z. B. Kühlerventilator beschädigt
	werden.
-  Der leitungsquerschnitt der starthilfekabel soll bei ottomotoren
	bis ca. 2,5 I hubraum mindestens 16 mm:
	(durchmesser ca. 5 Mm) betragen. Bei dieselmotoren
	oder ottomotoren über ca. 2.5 I hubraum soll der leitungsquerschnitt
	mindestens 25 mm2 betragen. Maßgebend
	ist dabei jeweils das fahrzeug mit der entladenen
	batterie. Der leitungsquerschnitt ist in der regel auf der
	packung der starthilfekabel angegeben. Beim neukauf
	ist ein starthilfekabel mit isolierten kabelzangen und 25
	mm2 querschnitt empfehlenswert, da es sich auch für
	motoren mit geringerem hubraum eignet.
-  Bei beiden batterien muß die spannung 12 volt betragen.
-  Eine entladene batterie kann bereits bei -10 c gefrieren.
	Vor anschluß der starthilfekabel muß eine gefrorene
	batterie unbedingt aufgetaut werden. 
-  Die entladene batterie muß ordnungsgemäß am bordnetz
	angeklemmt sein.
-  Flüssigkeitsstand der entladenen batterie prüfen, gegebenenfalls
	mit destilliertem wasser auffüllen.
-  Fahrzeuge so weit auseinanderstellen, daß kein metallischer
	kontakt besteht. Andernfalls könnte bereits beim
	verbinden der pluspole ein strom fließen.
-  Bei beiden fahrzeugen handbremse anziehen. Schaltgetriebe
	in leerlaufstellung, automatisches getriebe zusätzlich
	in parkstellung "p" schalten.
-  Alle stromverbraucher ausschalten.
-  Grundsätzlich motor des spenderfahrzeuges während
	des startvorganges mit leerlaufdrehzahl drehen lassen.
	Dadurch wird eine beschädigung des generators durch
	spannungsspitzen beim startvorgang vermieden 
-  starthilfekabel in folgender reihenfolge anschließen:
	-  Rotes kabel - 1 - an den pluspol (+) der entladenen
	batterie - a - anklemmen.
-  Das andere ende des roten kabels an den pluspol (+)
	der stromgebenden batterie - b - anklemmen.
-  Schwarzes kabel - 2 - an den minuspol (-) der stromgebenden
	batterie anklemmen.

	- Das andere ende des schwarzen kabels an eine gute
	massestelle - x - des empfängerfahrzeuges anschließen.
	Achtung: nicht an den minuspol (-) der leeren batterie. 
	Am besten eignet sich ein mit dem motorblock verschraubtes
	metallteil. Unter ungünstigen umständen
	könnte beim anschließen des kabels an den minuspol
	der leeren batterie, durch funkenbildung und knallgasentwicklung,
	die batterie explodieren. 
Achtung: die klemmen der starthilfekabel dürfen bei angeschlossenen
kabeln nicht in kontakt miteinander kommen,
beziehungsweise die plusklemmen dürfen keine massestellen
(karosserie oder rahmen) berühren - kurzschlußgefahr!
	-  Motor des empfängerfahrzeuges (leere batterie) starten
	und laufen lassen. Beim starten anlasser nicht länger als
	10 sekunden ununterbrochen betätigen, da sich durch
	die hohe stromaufnahme polzangen und kabel erwärmen.
	Deshalb zwischendurch eine "abkühlpause" von
	mindestens vfc minute einlegen. 
-  Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser
	betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff
	eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
-  Nach erfolgreichem start beide fahrzeuge mit der
	"strombrücke,, noch 3 minuten laufen lassen.
-  Um spannungsspitzen beim trennen abzubauen, im
	fahrzeug mit der leeren batterie gebläse und heckscheibenheizung
	einschalten. Nicht das fahrlicht einschalten.
	Glühlampen brennen bei überspannung durch. 
-  Nach der starthilfe kabel in umgekehrter reihenfolge
	abklemmen: zuerst schwarzes kabel -2- (-) am empfängerfahrzeug,
	dann am stromgebenden fahrzeug abklemmen.
	Rotes kabel -1- zuerst am stromgebenden und
	dann am empfängerfahrzeug abklemmen. 
   Siehe auch:
Karosseriepflege
   Pflege der karosserie
Ein gut instand gehaltenes fahrzeug
können sie länger fahren. Daher wird empfohlen,
das fahrzeug von außen regelmäßig
zu pflegen.
Ihr fahrzeug wurde mit modernen technischen
mitteln gegen korrosion geschützt. ...
   
Wischermotor prüfen
   Zunächst klären, ob der wischermotor oder die stromversorgung
defekt ist. Dazu folgendermaßen vorgehen:
	 mehrfachstecker am wischermotor abziehen.
	 Mit 2 hilfskabeln spannung ( + ) und masse ( - ) von der
	fahrzeugbatterie an den wische ...