Beispiel:
195= Reifenbreite in mm.
/70 = Verhältnis höhe zu breite (die höhe des reifenquerschnitts beträgt 70 % von der breite).
Fehlt eine angabe des querschnittverhältnisses (zum beispiel 155 r 13), so handelt es sich um das "normale" höhen-breiten-verhältnis. Es beträgt bei gürtelreifen 82 %.
R = radial-bauart (= gürtelreifen).
14 = Felgendurchmesser in zoll.
89 = Tragfähigkeits-kennzahl.
Achtung: steht zwischen den angaben 14 und 89 die bezeichnung m+s, dann handelt es sich um einen reifen mit winterprofil.
H = kennbuchstabe für zulässige höchstgeschwindigkeit, h: bis 210 km/h.
Der geschwindigkeitsbuchstabe steht hinter der reifengröße.
Die geschwindigkeitsbuchstaben gelten sowohl für sommer- als auch für winterreifen.
Achtung: neureifen müssen seit 10/98 zusätzlich mit einer ece-prüfnummer an der reifenflanke versehen sein. Diese prüfnummer weist nach, dass der reifen dem ece-standard entspricht. Reifen seit 10/98 ohne ece-prüfnummer haben keine allgemeine betriebserlaubnis (abe).
Geschwindigkeits-kennbuchstabe
Achtung: steht hinter der reifenbezeichnung das wort "reinforced", handelt es sich um einen reifen in verstärkter ausführung, beispielsweise für vans und transporter.
Reifen-herstellungsdatum
Das herstellungsdatum steht auf dem reifen im hersteller- code.
Beispiel: dot cul2 um8 1502 tubeless
Dot = department of transportation (us-verkehrsministerium) cu = kürzel für reifenhersteller l2 = reifengröße um8 = reifenausführung 1502 = herstellungsdatum = 15. Produktionswoche 2002 hinweis: falls anstelle der 4-stelligen ziffer eine 3- stellige ziffer gefolgt von einem -symbol aufgeführt ist. Dann wurde der reifen im vergangenen jahrzehnt produziert. Die bezeichnung 509 bedeutet beispielsweise: 50. Produktionswoche 1999.
Tubeless = schlauchlos (tubetype = schlauchreifen)
Achtung: neureifen müssen seit 10/98 zusätzlich mit einer ece-prüfnummer an der reifenflanke versehen sein. Diese prüfnummer weist nach, dass der reifen dem ece-standard entspricht. Werden reifen seit 10/98 ohne ece-prüfnummer montiert, erlischt die allgemeine betriebserlaubnis (abe) des fahrzeuges.
Motoridentifizierung
Zur identifizierung des motors ist an der vorderseite, in der
nähe vom ölmeßstab, ein rechteckiges schild - 1 - angenietet.
In der oberen zeile steht der motortyp und in der unteren
zeile die motor-kennummer, gefolgt von der fortlaufenden
fabri ...
Reifenprofil prüfen
Die reifen ausgewuchteter räder nutzen
sich bei gewissenhaftem einhalten des
vorgeschriebenen fülldrucks und bei fehlerfreier
radeinstellung und stoßdämpferfunktion
auf der gesamten lauffläche
annähernd gleichmäßig ab. Bei ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung