Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Die bremsflüssigkeit

Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist zu beachten:

  •  bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit nur in behälter füllen, bei denen ein versehentlicher genuß ausgeschlossen ist.
  •  Bremsflüssigkeit ist ätzend und darf deshalb nicht mit dem autolack in berührung kommen, gegebenenfalls sofort abwischen und mit viel wasser abwaschen.
  •  Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus der luft feuchtigkeit auf. Bremsflüssigkeit deshalb nur in geschlossenen behältern aufbewahren.
  •  Bremsflüssigkeit, die schon einmal im bremssystem verwendet wurde, darf nicht wieder verwendet werden.

    Auch beim entlüften der bremsanlage nur neue bremsflüssigkeit verwenden.

  •  Bremsflüssigkeits-spezifikation: sae j 1703, dot 3 oder dot4.
  •  Bremsflüssigkeit darf nicht mit mineralöl in berührung kommen.

    Schon geringe spuren mineralöl machen die bremsflüssigkeit unbrauchbar, beziehungsweise führen zum ausfall des bremssystems.

  •  Bremsflüssigkeit nach jeder größeren bremsreparatur, wie beispielsweise bremssättel überholen, auswechseln.
  •  Alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen deponie für sondermüll abgeben, nicht in die kanalisation schütten.
    Siehe auch:

    Ausbau
    Belüftungsgitter ausbauen, siehe. Abdeckung für gebläsemotor abschrauben - a - und herausnehmen.  Wagenheber ausbauen. Mehrfachstecker-b-abziehen.  2 Befestigungsschrauben - c - herausdrehen.  Gebläsemotor ...

    Radwechsel
    Schalten sie die warnblinkanlage ein. Das fahrzeug abseits vom verkehr auf eine ebene und feste fläche stellen. Ziehen sie die handbremse an und legen sie einen gang ein (erster oder rückwärtsgang bzw. P bei fahrzeugen mit automatikgetrieb ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung