Bei sehr kaltem motor wird die selbstzündungstemperatur durch die verdichtung allein nicht erreicht, deshalb muß die angesaugte luft vorgewärmt werden.
Zu diesem zweck ist in jeder wirbelkammer vor dem brennraum eine stabglühkerze eingeschraubt. Die glühkerze besteht im wesentlichen aus einem gehäuse mit eingepreßtem heizstab. Sobald spannung anliegt, heizt sich die heizwicklung im heizstab innerhalb weniger sekunden bis auf über +850 c auf, wodurch die vorglühdauer bis zum anlassen selten länger als 10 sekunden beträgt. Erlischt die vorglüh- kontrolleuchte an der armaturentafel, kann der motor gestartet werden.
Die dauer des vorglühens sowie die automatische nachglühung nach dem start (maximal 3 minuten) wird über ein elektronisches steuergerät geregelt, das sich im motorraum am linken stoßdämpferdom befindet.
Durch entsprechende geber erhält das glühzeit-steuergerät unter anderem informationen über kühlmitteltemperatur, leerlaufstellung der einspritzpumpe sowie tätigkeit des anlassers.
Das steuergerät entscheidet anhand der übermittelten daten, wie lange und wieviel strom den glühkerzen zugeführt wird.
Besonderheiten bei fahrzeugen mit dieselmotor
Motordrehzahl (diesel)
Die dieselmotoren sind mit einer einspritzanlage
ausgerüstet, die ein überschreiten
der höchstdrehzahl in allen gängen verhindert.
Wenn die meldung "abgassystem pruefen"
zusammen mit den kontrolllampen
und ersc ...
Fördermenge prüfen
Da zur prüfung der einspritzmenge die kraftstoffpumpe
laufen soll, ohne daß der motor läuft, relais - 2 3 6 - abziehen
und die klemmen 3 und 5 am relaissockel mit einer
hilfsleitung von 1,5 mm verbinden. (Kabel 3 und 5 sind in
der regel rot un ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung