Der dieselmotor des renault clio ist als wassergekühlter reihen-vierzylinder konzipiert, der vorn quer zur fahrtrichtung eingebaut ist. Der motorblock besteht aus grauguß, der zylinderkopf aus leichtmetall.
Die ventile werden von der obenliegenden nockenwelle über tassenstößel aufgestoßen. Das ventilspiel wird über einstellscheiben in den tassenstößeln eingestellt und muß bei geräuschen im ventiltrieb oder nach motorreparaturen überprüft, gegebenenfalls nachreguliert werden. Der zahnriemen, der die nockenwelle antreibt, treibt auch die diesel-einspritzpumpe an.
Da der dieselmotor weitgehend ähnlich dem 1.8-L-benzinmotor aufgebaut ist. Sind einzelne arbeitsanweisungen für den dieselmotor in folgende benzinmotor-kapitel integriert: motorausbau.
Zylinderkopf-, nockenwellen- und ventilausbau, ventilsitzmaße, ventilspieleinstellung. Kompression prüfen, motorschmierung.
Motorkühlung.
Einbau
Seilzug am griff einhängen.
Seilzug von innen in den motorraum durchziehen.
Griff anschrauben.
Abdeckung der lenksäule einsetzen und anschrauben.
Seilzug am haubenschloß einhängen.
Falls abgebaut, kühl ...
Einbau
Stoßdämpfer prüfen, siehe.
Achtung: neuen stoßdämpfer vor dem einbau in senkrechter
stellung mehrmals betätigen. Dadurch erlangt er volle funktionsfähigkeit.
Befestigungsbolzen mit mos2-fett, zum beispiel molykote
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung