Sie ist wartungsfrei und befindet sich unter der abdeckung 1.
Die batterie stets vorsichtig handhaben; die batteriesäure darf nicht mit der haut oder gar mit den augen in berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem wasser spülen. Gegebenenfalls einen arzt aufsuchen.
Offenes feuer und zündquellen von der batterie und deren umfeld fern halten: es besteht explosionsgefahr.
Austausch der batterie
Da diese maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Schalten sie vor jeglichen arbeiten im motorraum den motor unbedingt durch drücken der stopp-taste des motors aus (siehe abschnitt "starten, abstellen des motors" in kapitel 2).
Da es sich um eine spezifische batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige batterie ersetzt wird. Wenden sie sich an einen vertragspartner.
Aufkleber a
Beachten sie die warnhinweise auf der batterie:
Vorsicht bei arbeiten im motorraum.
Der motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der kühlerventilator jederzeit in gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Kühlmittel wechseln
Das kühlmittel sollte alle 3 jahre beziehungsweise
alle 50000 km abgelassen
werden und neues kühlmittel eingefüllt
werden.
Achtung: wird die kühlflüssigkeit im
rahmen einer reparatur abgelassen,
sollte sie zur wiederverwendung aufgefange ...
Bremsanlage entlüften
Nach jeder reparatur an der bremse, bei der die anlage geöffnet
wurde, kann luft in die druckleitungen eingedrungen sein.
Dann ist das bremssystem zu entlüften. Luft ist auch dann in
den leitungen, wenn sich beim tritt auf das bremspedal der
bremsdruck s ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung