Achtung: zahnriemen nicht knicken oder verdrehen. Verschmutzten zahnriemen auf jeden fall erneuern.
1,2-1- (Bis 3/96) und 1,4-l-motor
Auf der außenseite des zahnriemens befinden sich ein pfeil (an stelle - f - ) , der die laufrichtung des zahnriemens angibt, sowie zwei einstellmarkierungen.
Gleichzeitig müssen die markierungen - n - des zahnriemens mit denen der zahnräder - l - und der gehäusemarkierungen - m - übereinstimmen. O- zahnriemen- spannrolle.
1,8-L-motor mit 65 kw/88 ps
16-Ventil-motor mit 99 kw/135 ps
Achtung: beim auflegen des zahnriemens darf weder die nockenwellen- noch die kurbelwellenstellung verändert werden.
Sonst können schwerwiegende schäden am motor entstehen, beziehungsweise der motor gibt nicht mehr seine volle leistung ab. Nachdem der zahnriemen gespannt wurde, einstellung von nockenwelle und kurbelwelle nochmals kontrollieren.
Hinweis: falls die nockenwelle bei demontiertem zahnriemen über einen größeren winkel verdreht werden muß, darauf achten, daß kein kolben im oberen totpunkt (ot) steht, sonst können ventile oder kolben beschädigt werden. Gegebenenfalls kurbelwelle ca. 90 (1/4 Umdrehung) vor oder nach ot stellen.
Dabei riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 verdrehen.
Zahnriemen spannen:
Beim 16-ventil-motor (99 kw/135 ps) ist zum verdrehen der spannrolle ein gewinde in der zahnriemenverkleidung vorhanden in das eine schraube mit m6-gewinde (6 mm gewinde-außendurchmesser), länge 45 mm. Eingeschraubt wird. Schraube an stelle - b - gegen die spannrollenhalterung schrauben, siehe abbildung r-10138.
Die zahnriemenspannung wird je nach motor an unterschiedlichen punkten geprüft:
Achtung: behelfsmäßig kann die spannung so eingestellt werden, daß sich der zahnriemen zwischen umlenkrolle und kühlmittelpumpenrad (1,2-/1,4-l-motor) beziehungsweise zwischenwellenrad (1,8-l-motor) von hand gerade um ca. 90 Verdrehen läßt, siehe auch abbildung 13-081. Die zahnriemenspannung muß dann jedoch umgehend in einer werkstatt überprüft werden. Bis dahin sind hohe motordrehzahlen zu vermeiden.
Achtung: die mutter der spannrolle muß fest genug angezogen werden, um jegliches lösen zu vermeiden, sonst können schwere motorschäden auftreten.
Achtung: falls vorhanden, arretierdorn der kurbelwelle am motorblock entfernen.
Sicherheitshinweise zur einspritzanlage
Motor nicht starten ohne fest angeschlossene batterie.
Zum starten des motors keinen schnellader verwenden.
Nie bei laufendem motor die batterie vom bordnetz trennen.
Beim schnelladen batterie vom bordnetz trennen.
Bevor eine prüf ...
Staubkappen für spurstangen
achsgelenke prüfen
Fahrzeug vorn aufbocken.
Staubkappen links und rechts mit
lampe anstrahlen und auf beschädigungen
überprüfen, dabei auf fettspuren
an den manschetten und in deren
umgebung achten.
Bei beschädigter staubkappe, sicherheitshalber
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung