Für viele wartungs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug- oder werkstatt-wagenheber anheben. Grundsätzlich darf das fahrzeug nur an bestimmten aufnahmepunkten angehoben werden.
Bei arbeiten unter dem fahrzeug muß dieses, falls es nicht auf einer hebebühne steht, auf vier stabilen unterstellböcken stehen. Auf keinen fall dürfen arbeiten unter dem fahrzeug ausgeführt werden, wenn dieses nur mit dem bordwagenheber oder werkstattwagenheber abgestützt ist.
Lebensgefahr!
Nicht auf die feststellbremse verlassen, diese muß bei einigen reparaturarbeiten gelöst werden.
Achtung: keinesfalls darf der wagen an motor- oder getriebeteilen angehoben oder abgestützt werden.
Anheb- und aufbockpunkte
Hebebühne, werkstattwagenheber und bordwagenheber
Werkstattwagenheber
Gewichte
Die angegebenen gewichte betreffen ein basismodell ohne optionen: sie
können je nach austattung ihres fahrzeugs schwankungen
unterliegen. Wenden sie sich an ihre vertragswerkstatt.
* Anhängelasten (wohnwagen, bootsanhänger usw.)
Das ziehen ist un ...
Dieselmotor
Schrauben - p - abschrauben und behälter der lenkhilfe
seitlich mit draht am aufbau aufhängen.
2 Muttern - e - abschrauben und bolzen am hinteren
getriebelager mit einem messingdorn austreiben.
3 Schrauben - v- abschrauben und batter ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung