Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Kohlebürsten aus-und einbauen

Achtung: die bezeichnungen im text beziehen sich auf abbildung r-5434.

Ausbau

  • Kollektorgehäuse - 1 1 - ausbauen.
  •  Kohlebürsten - 1 3 - vom halter - 1 4 - lösen und zusammen mit den druckfedem - 1 9 - herausnehmen.

Achtung: erregerwicklung - 2 1 - nicht vom kohlebürstenhalter - 1 4 - abklemmen.

  •  Länge der kohlebürsten prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

    Mindestlänge: 7 mm.

  •  Litze der verschlissenen kohlebürsten durchkneifen, anschließend litzereste mit einer feile abschleifen.

Einbau

  • Sinterbuchse - 2 0 - grundsätzlich ersetzen.
  •  Nadellager - 2 2 - auf leichten lauf prüfen.
  •  Anlasser mit druckluft < 4 bar ausblasen. Achtung: keine flüssigen reinigungsmittel benutzen.
  •  Kollektor prüfen, gegebenenfalls reinigen beziehungsweise abdrehen lassen. Durchmesser des kollektors prüfen: neu = 30 mm; verschleißgrenze = 28,9 mm.
  •  Lager und lagerböcke mit silikonöl schmieren.
  •  Montagerichtung der kohlebürsten markieren.
  •  Neue kohlebürsten am halter ansetzen, die halteklammern mit einer zange umbiegen und die litzen anlöten.

Renault Clio Reparaturanleitung. Kohlebürsten aus-und einbauen


  • Kohlebürsten mit druckfedern in den halter einsetzen.
  •  Kollektorgehäuse einbauen.
    Siehe auch:

    1,2-1- (Bis 3/96) und 1,4-l-motor
    Zylinderkopfschrauben in der reihenfolge von 1 bis 10 mit einem drehmomentschlüssel und 20 nm anziehen.  Mit starrem schlüssel die zylinderkopfschrauben in der richtigen reihenfolge um den winkel 97 +- 2 weiterdrehen. Achtung: um die 97 beim a ...

    Die lenkung
    Die lenkung besteht im wesentlichen aus dem lenkrad - a - , der lenksäule - b - , dem zahnstangen-lenkgetriebe - c - , den spurstangen - d - und den spurstangengelenken - e - . Das lenkrad ist auf der lenksäule aufgeschraubt. Über die lenkspinde ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung