In vielen stromkreisen ist ein relais integriert. Ein schaltrelais arbeitet wie ein schalter. Beispiel: wenn das fernlicht über den handschalter eingeschaltet wird, bekommt das relais den befehl, den strom zum fernlicht durchzuschalten.
Man könnte natürlich den strom auch direkt über den lichtschalter von der batterie zum fernlicht legen. Bei allen verbrauchern mit hoher stromaufnahme (fernscheinwerfer, scheibenwischer, nebelscheinwerfer) schaltet man jedoch ein relais dazwischen, um den schalter nicht zu überlasten beziehungsweise um kurze stromwege sicherzustellen. Neben diesen schaltrelais gibt es auch funktionsrelais, zum beispiel für die wisch-wasch-anlage oder das zeitrelais für die innenbeleuchtung.
Schaltrelais prüfen
Beim einschalten des betreffenden verbrauchers wird das relais angesteuert, das heißt durch den an klemme 2 ankommenden schaltstrom wird der schaltstromkreis zu klemme 1 geschlossen. Eine magnetspule im relaisinnern zieht einen kontakt an und schließt so den stromkreis für den "arbeitsstrom ". Der arbeitsstrom läuft über das relais zum stromverbraucher weiter.
Am einfachsten läßt sich die funktionsfähigkeit eines relais prüfen, wenn man es gegen ein intaktes auswechselt. So macht man es auch in der werkstatt. Da dem heimwerker jedoch in den seltensten fällen ein neues relais sofort zur verfügung steht, empfiehlt sich folgender arbeitsschritt bei den sogenannten schaltrelais, wie sie unter anderem zum schalten von nebel- und hauptscheinwerfern verwendet werden. Die hier angegebenen klemmenbezeichnungen können vor allem bei den serienmäßig eingebauten relais auch anders lauten.
Dazu spannungsprüfer an masse (-) anschließen und die andere kontaktspitze vorsichtig in die pius-klemme einführen. Wenn die leuchtdiode des spannungsprüfers aufleuchtet, ist spannung vorhanden. Zeigt der spannungsprüfer keine spannung an, unterbrechung vom batterie-pluspol (+) zur plus-klemme anhand des schaltplanes aufspüren.
Mit diesem arbeitsschritt wird praktisch genau das getan, was ein intaktes relais auch vornimmt. Wo sich die klemmen im relaishalter befinden, ist auf dem relais beziehungsweise am steckkontakt aufgeführt.
Achtung: die steckverbindungen für die relais, die sich im motorraum befinden, neigen ebenso zur korrosion wie die übrigen steckverbindungen im motorraum. Daher ein defektes relais immer daraufhin überprüfen, ob die beschädigung durch wassereintritt entstanden ist. In diesem fall folgendermaßen vorgehen:
Achtung: es empfiehlt sich, diese arbeiten schon vorbeugend durchzuführen, um funktionsstörungen zu vermeiden.
Die abgasanlage
Die abgasanlage besteht aus dem vorderen abgasrohr, dem
katalysator, dem zwischenrohr mit mittelschalldämpfer und
dem nachschalldämpfer. Die für die regelung des katalysators
erforderliche lambdasonde ist in das abgasrohr vor
dem katalysator eingeschr ...
Transport von gegenständen im gepäckraum
Ausstattung gepäckraum
Bodenklappe
Falls das fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird das beladen erleichtert.
Anmerkung: um an den isofix-ring und/
oder an den ring für das gepäcknetz zu gelangen,
öffnen sie die klappe 3.
Zulässige la ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung