Reparaturanleitung - Renault Clio :: Spannung mit spezialwerkzeug prüfen

- Werkzeug ele.346 Folgendermaßen eichen: auf den druckstößel
eine kraft von 30 n ( 3 kg) ausüben. Daraufhin muß
der bund - a - des stößels mit der hülse - b - fluchten,
andernfalls mit der schraube - c - den federdruck entsprechend
erhöhen oder erniedrigen.

- Meßschiene auf den keilriemen auflegen, und zwar so, daß
der stößel von beiden riemenscheiben gleich weit entfernt
ist.
- Druckstößel so weit herunterdrücken, bis der bund - a -
mit dem bund der hülse übereinstimmt.
- In dieser stellung ablesen, um welches maß der keilriemen
nachgibt, und spannung entsprechend einstellen.
- Motor warmlaufen lassen, bis der kühlerlüfter einschaltet,
und prüfung wiederholen. Spannung nachstellen, wenn
diese unter der bei betriebswarmem motor empfohlenen
spannung liegt.

1,2-L- (bis 3/96) und 1,4-l-motor: an der stelle f2 soll der
keilriemen bei einem druck von 3 kg folgende durchbiegung
haben:
4,2 - 4,7 mm bei kaltem motor.
6,2 - 7,7 mm bei betriebswarmem motor.

- 65 Kw/88 ps-benzinmotor und dieselmotor, ohne servolenkung:
an der stelle f3 messen; sollwerte:
2.5 - 3.5 Mm bei kaltem motor;
3,5 - 4,5 mm bei betriebswarmem motor.

Riemenscheibe
- kühlmittelpumpe;
- kurbelwelle;
- generator;
- servopumpe;
- spannrolle.
- 65 Kw/88 ps-benzinmotor und dieselmotor, mit servolenkung:
an der stelle f2 messen; sollwerte:
3,5 - 4,5 mm bei kaltem motor;
5,5 - 7,0 mm bei betriebswarmem motor.

Riemenscheibe
- kühlmittelpumpe;
- kurbelwelle;
- generator;
- servopumpe;
- spannrolle.
- 16-Ventil-motor (99 kw/135 ps): an der stelle f darf der
keilriemen 1,5 - 2,5 mm bei kaltem motor nachgeben.
- Falls ausgebaut, abdeckung im rechten radhaus wieder
anbringen.
- 1,2-/1,4-L-motor: vorderrad anschrauben, dabei auf markierung
zur radnabe achten. Fahrzeug ablassen und radschrauben
mit 90 nm über kreuz festziehen.
Siehe auch:
Keilriemen prüfen
Benötigte sonderwerkzeuge:
die renault-werkstatt prüft die
keilriemenspannung mit einem spezialgerät.
Steht das prüfgerät nicht zur
verfügung, "daumenprobe" durchführen.
Benötigte verschleißteile ...
Die lenkung
Die lenkung besteht im wesentlichen aus dem lenkrad - a - ,
der lenksäule - b - , dem zahnstangen-lenkgetriebe - c - ,
den spurstangen - d - und den spurstangengelenken - e - .
Das lenkrad ist auf der lenksäule aufgeschraubt. Über die
lenkspinde ...