Die fahrzeugunterseite einschließlich der radkästen ist mit unterbodenschutz beschichtet. Die besonders stark gefährdeten bereiche in den radläufen sind mit kunststoffschalen gegen steinschlag geschützt. Darüber hinaus wurden korrosionsgefährdete karosserieteile aus verzinktem blech hergestellt.
Vor der kalten jahreszeit und nach einer unterbodenwäsche sollte der unterbodenschutz kontrolliert und gegebenenfalls ausgebessert werden.
Im schleuderbereich des unterbaues können sich staub, lehm und sand ablagern. Den angesammelten schmutz entfernen, zumal er während der winterzeit auch noch mit streusalz angereichert sein kann.
Motorwäsche/motorraum konservieren: vor und nach der streusalzperiode sollte der motorraum gereinigt und anschließend konserviert werden. Motorwäsche nur bei ausgeschalteter zündung durchführen. Vor der motorwäsche, die zum beispiel mit kaltreiniger und einem dampfstrahlgerät durchgeführt werden kann, generator, sicherungskasten und bremsflüssigkeitsbehälter mit plastikhüllen abdecken.
Zur verhinderung von korrosion am vorderwagen (zum beispiel seitenteile, längsträger oder abschlußblech) und des antriebaggregates muß der motorraum einschließlich der im motorraum befindlichen teile der bremsanlage, achselemente mit lenkung sowie karosserieteile und hohlräume mit einem hochwertigen konservierungswachs eingesprüht werden. Dabei den keil- und zahnriementrieb vor wachs schützen.
Gummimanschetten der gelenkwellen prüfen
Fahrzeug aufbocken.
Auf sichtbare fettspuren an den manschetten
und in deren umgebung achten.
Festen sitz der klemmschellen prüfen.
Gummi der manschette mit lampe auf
porosität und risse untersuchen. Eingerissene
gelenkschutz ...
Technische daten dieselmotor
Bauteil
Marke und typ
Besondere hinweise
Einspritzpumpe
Roto diesel dpc r 8443 b 690 a
Verteiler-einspritzpumpe mit einem
pumpenkolbenpaar, mechanischem
fliehkraftregler, hydraulischem spritzversteller,
automatischer kalt ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung