Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Bedienungsanleitung - Renault Clio :: Kühlflüssigkeit

Renault Clio - Kühlflüssigkeit


Der füllstand muss bei stehendem motor auf ebener fläche im kaltzustand zwischen den markierungen "mini" und "maxi" auf dem kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.

Vor erreichen der markierung mini muss der füllstand bei kaltem motor korrigiert werden.

Bei arbeiten im motorraum sicherstellen, dass der scheibenwischerschalter in position aus steht.

Verletzungsgefahr!

Kontrollintervalle

Überprüfen sie den kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender kühlflüssigkeitsmenge kann der motor stark beschädigt werden).

Beim nachfüllen nur von unseren technischen abteilungen geprüfte produkte verwenden.

Diese gewährleisten:

  • Frostschutz
  • Korrosionsschutz des kühlsystems

Schalten sie vor jeglichen arbeiten im motorraum den motor unbedingt durch drücken der stopp-taste des motors aus (siehe abschnitt "starten, abstellen des motors" in kapitel 2).

Austauschintervalle

Siehe die wartungsunterlagen ihres fahrzeugs.

Bei übermäßigem oder wiederholtem absinken des füllstands wenden sie sich bitte an eine vertragswerkstatt.

Keinerlei arbeiten am kühlsystem bei warmem motor durchführen.

Es besteht verbrennungsgefahr.

    Siehe auch:

    Linke fahrzeugseite
    Spurstangen-kugelbolzen mit handelsüblichem ausdrükker vom radlagergehäuse trennen. Vorher befestigungsmutter lösen, siehe. 3 Schrauben lösen und antriebswellenmanschette vom getriebe abziehen.  Bremssattel ausbauen und ...

    Einbau
    Dichtflächen von ölwanne und motorblock reinigen. Eventuell verbogene dichtfläche an der ölwanne vorsichtig richten.  Motorblock, kurbeltrieb und ölpumpe sorgfältig abreiben. Die abdichtung der ölwanne kann sonst durch he ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung