Anheben der kopfstütze
Ziehen sie die kopfstütze bis in die gewünschte position nach oben. Überprüfen sie die korrekte verriegelung.
Absenken der kopfstütze
Drücken sie auf den knopf 1 und führen sie die kopfstütze bis in die gewünschte position nach unten. Überprüfen sie die korrekte verriegelung.
Entfernen der kopfstütze
Schieben sie die kopfstütze in die höchste position (verstellen sie falls erforderlich die lehne nach hinten). Drücken sie den knopf 1 und ziehen sie die kopfstütze heraus.
Einsetzen der kopfstütze
Führen sie das gestänge in die führungsrohre ein (verstellen sie falls erforderlich die lehne nach hinten). Schieben sie die kopfstütze bis zum anschlag nach unten; drücken sie dann auf den knopf 1, um die gewünschte höhe einzustellen. Prüfen sie, ob das gestänge 2 auf beiden seiten korrekt in der rückenlehne des sitzes eingerastet ist.
Die kopfstütze dient der sicherheit.
Sie muss stets vorhanden und korrekt eingestellt sein: der obere kopfstützenbereich muss sich so nah wie möglich an der oberen kopfhälfte befinden, und der abstand zwischen kopf und dem bereich a muss minimal sein.
Vor- und zurückstellen des sitzes
Heben sie den griff 1 an, um ihn zu entriegeln.
Lassen sie den hebel in der gewünschten position los und vergewissern sie sich, dass der sitz korrekt einrastet.
Diese einstellung aus sicherheitsgründen nur bei stehendem fahrzeug vornehmen.
Keinerlei gegenstände im vorderen fußraum unterbringen, besonders auf der fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem bremsen unter die pedale rutschen und diese blockieren.
Anheben bzw. Absenken des sitzbankkissens
Den hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen.
Sitzheizung
Drücken sie bei eingeschalteter zündung auf den schalter 3 des betreffenden sitzes.
Die kontrolllampe im schalter leuchtet auf.
Das thermostat gesteuerte system regelt die aktivierung bzw. Deaktivierung der heizung nach bedarf.
Neigen der rückenlehne
Betätigen sie das handrad 4 und bringen sie die rückenlehne in die gewünschte position.
Um die wirksamkeit der sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen.
Tischposition des beifahrersitzes
(Je nach fahrzeug)
Achten sie darauf, dass keine gegenstände die handhabung des sitzes behindern.
Um den beifahrersitz wieder aufzurichten
Achten sie darauf, dass keine gegenstände die handhabung des sitzes behindern.
Befestigen sie zu ihrer sicherheit die transportierten gegenstände, wenn der sitz sich in ablageposition befindet.
Wenn sie die rückenlehne des beifahrersitzes in die tischposition bringen, müssen sie unbedingt den beifahrerairbag deaktivieren (siehe kapitel 1 unter "kindersicherheit deaktivierung/aktivierung des beifahrerairbags").
Es besteht sonst die gefahr schwerwiegender verletzungen durch gegenstände auf der umgeklappten rückenlehne, die vom sich entfaltenden airbag durch den fahrgastraum geschleudert werden.
Die aufkleber auf dem armaturenbrett und auf der frontscheibe erinnern an diese anweisungen.
Mittlere armlehne 5
Um die armstütze nach oben zu verstellen
Heben sie die armstütze auf die gewünschte position an.
Um die armstütze nach unten zu verstellen
Heben sie die armstütze bis auf die verstauposition entlang der rückenlehne an und drücken sie sie herunter.
Um die armstütze zu verstauen
Heben sie die armstütze bis auf die verstauposition a an. Überprüfen sie die korrekte verriegelung.
Motor und getriebe einrichten
Motor und getriebe sind links und rechts über 2 elastische
lager mit dem fahrzeug verbunden. Zusätzlich ist hinten am
getriebe eine stabilisierungsstrebe angebracht.
Das einrichten der motorlager ist nur erforderlich, wenn motor
und getriebe ausgebaut un ...
Pflege der innenverkleidungen
Ein gut instand gehaltenes fahrzeug
können sie länger fahren. Daher wird empfohlen,
den innenraum des fahrzeugs regelmäßig
zu pflegen.
Flecken müssen stets so schnell wie möglich
entfernt werden.
Verwenden sie zum reinigen und en ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung