Als spur bezeichnet man den seitlichen abstand der räder voneinander. In der regel müssen nicht angetriebene vorderräder vorspur haben, weil sie - veranlaßt durch sturz und rollwiderstand - in geradeausfahrt etwas nach außen laufen, da spiel in den radlagern, radaufhängungen und spurstangengelenken vorhanden ist. Die vorspur kompensiert das bestreben der vorderräder, nach außen zu laufen. Für die vorspur werden die räder so eingestellt, daß sie - in höhe des radmittelpunktes gemessen - vorn etwas enger zusammenstehen als hinten.
Nachspur bedeutet, daß die vorderräder, gemessen in höhe des radmittelpunktes, vorn etwas weiter auseinanderstehen als hinten. Beim renault clio werden die vorderräder auf nachspur eingestellt, da die angetriebenen vorderräder das bestreben haben, nach innen zu laufen.
Sturz und spreizung vermindern die übertragung von fahrbahnstößen auf die lenkung und halten bei kurvenfahrt die reibung möglichst gering.
Sturz ist der winkel, um den die radebene von der senkrechten abweicht. Die vorderräder stehen also schräg, bei positivem sturz beispielsweise im radaufstandspunkt mehr zusammen als oben.
Spreizung ist der winkel zwischen der schwenkachse des achsschenkels und der senkrechten im reifenaufstandspunkt, in längsrichtung des wagens gesehen.
Durch den sturz- und spreizwinkel werden die berührungspunkte der räder auf der fahrbahn näher an die schwenkachse des achsschenkels herangebracht. Damit wird der sogenannte lenkrollhalbmesser klein gehalten. Je kleiner der lenkrollhalbmesser ist, desto leichtgängiger ist die lenkung. Auch die fahrbahnstöße wirken sich wesentlich schwächer auf das lenkgestänge aus.
Nachlauf ist der winkel zwischen der schwenkachse des achsschenkels und der senkrechten im reifenaufstandspunkt in querrichtung des fahrzeuges gesehen. Der nachlauf beeinflußt maßgeblich die geradeausführung der vorderräder. Zu geringer nachlauf begünstigt ein abweichen aus der fahrtrichtung auf schlechten straßen oder bei seitenwind und läßt zudem nach der kurvenfahrt die lenkung nicht weit genug zur mittelstellung zurücklaufen. Andererseits erhöht ein großer nachlauf die lenkkräfte.
Kühlmittel wechseln
Das kühlmittel sollte alle 3 jahre beziehungsweise
alle 50000 km abgelassen
werden und neues kühlmittel eingefüllt
werden.
Achtung: wird die kühlflüssigkeit im
rahmen einer reparatur abgelassen,
sollte sie zur wiederverwendung aufgefange ...
Wartungsplan renault clio
Die wartung ist beim dieselmotor alle 7500 km und beim
benzinmotor alle 10000 km, beziehungsweise mindestens
einmal jährlich durchzuführen. Bei erschwerten betriebsbedingungen,
wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr,
häufigen gebirgsfahrt ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung