Standlicht
Drehen sie den ring 2, bis das symbol gegenüber der markierung 3 steht.
Eine kontrolllampe an der instrumententafel leuchtet auf.
Funktion einschalten des tagfahrlichts
(Nur frontbeleuchtung)
Je nach fahrzeug schaltet sich das tagfahrlicht beim starten des motors selbsttätig ein.
Vor beginn einer nachtfahrt die funktion der elektrischen ausrüstung überprüfen und im bedarfsfall die leuchtweite der fahrzeugbeladung entsprechend einstellen.
Stets darauf achten, dass die scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. Verdeckt sind (schmutz, schlamm, schnee, transportierte gegenstände usw.).
Die funktion einschalten des tagfahrlichts ist standardmäßig aktiviert. Je nach fahrzeug ist es möglich, sie zu deaktivieren, lesen sie dazu die bedienungsanleitung des multimedia-systems.
Abblendlicht
manuelle bedienung
Den ring 2 drehen, bis das symbol gegenüber der markierung 3 steht. Diese kontrolllampe leuchtet an der instrumententafel auf.
Automatikfunktion (je nach fahrzeug)
Drehen sie den ring 2, bis das symbol auto der markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem motor wird das abblendlicht je nach umgebungshelligkeit und ohne betätigung des bedienhebels 1 automatisch ein- bzw. Ausgeschaltet.
Wenn sie mit einem fahrzeug, in dem sich der fahrersitz links befindet, auf der linken straßenseite fahren (oder umgekehrt), müssen sie ihre scheinwerfer (außer im falle eines mit xenon-lampen ausgestatteten fahrzeugs) für die dauer des aufenthalts in einer vertragswerkstatt einstellen lassen.
Fernlicht
Drücken sie bei laufendem motor und eingeschaltetem abblendlicht den bedienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende kontrolllampe an der instrumententafel leuchtet auf.
Erneutes ziehen des hebels 1 zum lenkrad schaltet auf abblendlicht zurück.
Ausschalten der leuchten
Hierfür gibt es zwei möglichkeiten:
In diesem fall schalten sich die leuchten beim nächsten starten des motors in der jeweiligen position des rings 2 entsprechend der umgebungshelligkeit ein, ohne betätigung des hebels 1.
Hinweis: falls die nebelleuchten eingeschaltet sind, erfolgt kein automatisches abschalten der beleuchtung.
Warntongeber "licht an"
Wenn die leuchten nach dem abstellen des motors ausgeschaltet wurden, ertönt beim öffnen der fahrertür ein akustisches warnsignal, um sie darauf hinzuweisen, dass die leuchten noch eingeschaltet sind.
Nebelscheinwerfer
Drehen sie am mittelring 4 des hebels 1 bis das symbol gegenüber der markierung 5 steht und dann loslassen.
Die funktion hängt von der position des bedienhebels, d. H. Von der gewählten beleuchtung ab und wird durch eine kontrolllampe an der instrumententafel angezeigt.
Nebelschlussleuchte
Drehen sie den mittelring 4 des bedienhebels bis das entsprechende symbol gegenüber der markierung 5 erscheint und lassen sie dann los.
Die funktion hängt von der position des bedienhebels, d. H. Von der gewählten beleuchtung ab und wird durch eine kontrolllampe an der instrumententafel angezeigt.
Wenn die sicht wieder frei ist, nicht vergessen, die nebelschlussleuchte auszuschalten, um die anderen verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Bei nebel, schnee oder transport von gegenständen, die über das dach vorstehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches einschalten der scheinwerfer.
Da bei nebel die scheinwerfer nicht automatisch eingeschaltet werden, unterliegt auch das einschalten der nebelleuchten dem fahrer. Die kontrolllampen an der instrumententafel informieren sie darüber, ob sie eingeschaltet (kontrolllampe leuchtet) oder ausgeschaltet (kontrolllampe leuchtet nicht) sind.
Ausschalten
Den ring 4 wieder in die position zurückdrehen, in der die markierung 5 dem entsprechenden symbol der nebelleuchten gegenübersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
Die entsprechende kontrolllampe an der instrumententafel erlischt.
Beim ausschalten der außenbeleuchtung werden die nebelscheinwerfer und die nebelschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet.
Der anlasser
Im renault clio können anlasser der firmen bosch oder
paris-rhöne eingebaut sein.
Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer
motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor überhaupt
anspringen kann, muß der anlasser de ...
Schalter auf durchgang prüfen
Die meisten elektrischen verbraucher werden über einen
von hand betätigten schalter ein- und ausgeschaltet. Darüber
hinaus gibt es auch schalter, die automatisch betätigt
werden. Zu diesen schaltern zählen zum beispiel der öldruckschalte ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung