Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.

Achtung: da das rechte motorlager ausgebaut werden muß, ist es erforderlich, den motor abzustützen. Hierzu setzen die renault-werkstätten das sonderwerkzeug mot. 1159-01 Zwischen dem rechten tragrahmen und motorblock ein, siehe abbildung. Steht dieses werkzeug nicht zur verfügung, entsprechende stütze selbst anfertigen, oder motor mit seilen an einem kran aufhängen und seile vorspannen, siehe kapitel "motorausbau".

Damit sie beim lösen der schraube nicht mitdreht, 5.
Gang einlegen und von einer hilfsperson die fußbremse treten lassen, dadurch wird der motor blockiert.

Kurbelwelle auf ot (oberen totpunkt) für zylinder 1 drehen.
Dazu 5. Gang einlegen, rechtes vorderrad mit 2 schrauben anschrauben und verdrehen, bis die markierun gen auf den zahnriemenrädern der nockenwelle und einspritzpumpe mit der markierung am gehäuse übereinstimmen, siehe abbildung.
Achtung: in keinem fall kurbelwelle am zahnriemenrad der nockenwelle oder einspritzpumpe verdrehen, da der zahnriemen sonst überbelastet wird.

Achtung: wenn die nockenwelle bei abgenommenem zahnriemen gedreht wird, darf kein kolben auf ot stehen. Es können sonst schwerwiegende schäden an kolben oder ventilen entstehen. Soll die nockenwelle gedreht werden, vorher alle kolben gleichmäßig auf halbe höhe stellen.
Dazu oben an der kurbelwellen-riemenscheibe einen kreidestrich anbringen (voraussetzung: kurbelwelle steht in ot-stellung für zylinder 1), dann kurbelwellen-riemenscheibe um 1/4 umdrehung (90) nach links oder rechts drehen. Die kreidemarkierung zeigt nun nach rechts oder nach links. Falls verwendet, feststelldorn vorher entfernen.
Nockenwellenrad mit ringschlüssel im uhrzeigersinn so weit drehen, daß die markierungen auf dem betreffenden rad mit der festen markierung übereinstimmen.
Energiesparende fahrweise
Empfehlungen zur fahrweise, energiesparende fahrweise
Der kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vorgeschriebenen
standardmethode homologiert.
Diese ist für alle fahrzeughersteller
identisch und ermöglicht den vergleich der
fahrzeuge untereinand ...
Kraftstoffanlage entlüften
Entlüfterschraube -b - oben am filter
lösen.
Handpumpe - a - betätigen, bis der
kraftstoff blasenfrei austritt. Kraftstoff
in auffanggefäß auffangen.
Entlüfterschraube - b - festziehen.
Zündung einscha ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung