Der dieselmotor des renault clio ist als wassergekühlter reihen-vierzylinder konzipiert, der vorn quer zur fahrtrichtung eingebaut ist. Der motorblock besteht aus grauguß, der zylinderkopf aus leichtmetall.
Die ventile werden von der obenliegenden nockenwelle über tassenstößel aufgestoßen. Das ventilspiel wird über einstellscheiben in den tassenstößeln eingestellt und muß bei geräuschen im ventiltrieb oder nach motorreparaturen überprüft, gegebenenfalls nachreguliert werden. Der zahnriemen, der die nockenwelle antreibt, treibt auch die diesel-einspritzpumpe an.
Da der dieselmotor weitgehend ähnlich dem 1.8-L-benzinmotor aufgebaut ist. Sind einzelne arbeitsanweisungen für den dieselmotor in folgende benzinmotor-kapitel integriert: motorausbau.
Zylinderkopf-, nockenwellen- und ventilausbau, ventilsitzmaße, ventilspieleinstellung. Kompression prüfen, motorschmierung.
Motorkühlung.
Rückfahrkamera
Funktionsweise
Beim einlegen des rückwärtsgangs, übermittelt
die kamera 1 (die sich bei den ausführungen
mit 5 sitzen an der heckklappe
befindet oder bei den kombi-ausführungen
in der nähe der kennzeichenbeleuchtung)
ein bild des ...
Kraftstofftank (betanken des fahrzeugs)
Fassungsvermögen des kraftstofftanks:
ca. 45 Liter.
Je nach fahrzeug hat der motor 0,9 tce ein
tankvolumen von 40 oder 45 litern.
Zum öffnen der tankklappe a einen finger
in die aussparung b einsetzen.
Benutzen sie beim tanken den halter 1 an
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung