Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung, batterie geladen, anlasser dreht mit ausreichender drehzahl. Achtung: wenn kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit kaltreiniger gesäubert werden.
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Motor springt nicht an motor springt schlecht an |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Motor ruckelt im leerlauf, beim anfahren |
|
|
|
|
|
Kraftstoffverbrauch zu hoch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorglühkontrollampe leuchtet nicht auf |
|
|
|
|
|
Vorglühkontrollampe leuchtet nicht, kalter motor springt schlecht an | Eine oder mehrere glühkerzen defekt |
|
Regeln zur reifenpflege
Generell gilt, daß reifen sozusagen ein "gedächtnis" haben
und unsachgemäße behandlung - dazu zählt beispielsweise
auch schnelles oder häufiges überfahren von bordsteinoder
schienenkanten - oft erst viel später zu r ...
Kühlmittel wechseln
Das kühlmittel sollte alle 3 jahre beziehungsweise
alle 50000 km abgelassen
werden und neues kühlmittel eingefüllt
werden.
Achtung: wird die kühlflüssigkeit im
rahmen einer reparatur abgelassen,
sollte sie zur wiederverwendung aufgefange ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung