Reparaturanleitung - Renault Clio :: Spannen
- Eine schraube - a - mit m6-gewinde (gewinde-außendurchmesser
6 mm) in das zahnriemengehäuse einschrauben
und spannrolle gegen den zahnriemen
drücken, siehe abbildung. Mutter für spannrolle in gespannter
stellung festziehen und spannung überprüfen.
- Die werkstatt prüft die korrekte zahnriemenspannung mit
einem prüfgerät, mit dem auch die keilriemenspannung
geprüft wird, siehe.
Prüfgerät eichen und mittig an stelle - f - zwischen die beiden
zahnriemenräder aufsetzen. Bei einem druck des prüfgeräts
von 30 n (= 3 kg) auf den zahnriemen muß der zahnriemen um
7 bis 8 mm nachgeben. Nach der einstellung mutter für spannrolle
mit 50 nm festziehen.
- Sicherstellen, daß die markierungen an den zahnriemenrädern
mit den bezugsmarken - m - übereinstimmen, siehe
abbildung r-2422.
- Falls verwendet, feststelldorn an der kurbelwelle entfernen.
- Stopfen für feststelldorn in die motorblock-bohrung einsetzen.
- Motor zwei kurbelwellenumdrehungen weiterdrehen und
messung wiederholen, gegebenenfalls einstellung wiederholen.
Zum verdrehen 5. Gang einlegen und vorderrad in
fahrtrichtung verdrehen. Nicht rückwärts drehen, der
zahnriemen muß sich im uhrzeigersinn drehen.
- Mutter für spannrolle mit 50 nm festziehen. Nicht lockerer,
sonst kann der zahnriemen im späteren fahrbetrieb überspringen
und schwere motorschäden verursachen.
- Behelfsmäßig kann die zahnriemenspannung auch mit
daumendruck geprüft werden. Zwischen spannrolle und
nebenwellenrad muß sich der zahnriemen gerade noch um
8 bis 10 mm eindrücken lassen. In jedem fall: sicherheitshalber
zahnriemenspannung baldmöglichst von einer
fachwerkstatt kontrollieren lassen.
- Keilriemenscheibe mit 100 nm an der kurbelwelle
anschrauben.
- Zahnriemenschutz einbauen. Die spannschraube zuvor
entfernen.
- Rechte motoraufhängung einsetzen und mit dem richtigen
drehmoment anschrauben, siehe.
- Motor-abstützung beziehungsweise kran entfernen.
- Keilriemen einbauen und spannen, siehe, abdeckung im
rechten radhaus wieder anbringen.
- Rechtes vorderrad anschrauben, dabei auf markierung zur
radnabe achten. Fahrzeug ablassen und radschrauben
mit 90 nm über kreuz festziehen.
- Kraftstoffilter an der trennwand anschrauben.
- Kühlerventilator einbauen.
- Luftfilter einbauen.
- Massekabel ( - ) und pluskabel an die batterie anklemmen.
Radio neu codieren, siehe.
- Sicherheitshalber förderbeginn der einspritzpumpe kontrollieren
lassen (werkstattarbeit).
Siehe auch:
Blinkleuchte aus- und einbauen
Ausbau
Halterung - a - zusammendrücken und blinkleuchte nach
vorn herausziehen.
Stecker abziehen.
Einbau
Stecker aufschieben.
Darauf achten, daß die dichtkappe fest auf der seite des
blinkers sitzt.
Blinkleuchte in d ...
Pumpe für scheibenwaschanlage prüfen/ersetzen
Waschwasserbehälter
verschlußdeckel
dichtung
waschpumpe
t-stück
waschdüse links
verschlußstopfen*
zur waschdüse rechts
*) Bei eingebauter heckscheibenwaschanlage ist hier die waschpump ...