Bei sehr kaltem motor wird die selbstzündungstemperatur durch die verdichtung allein nicht erreicht, deshalb muß die angesaugte luft vorgewärmt werden.
Zu diesem zweck ist in jeder wirbelkammer vor dem brennraum eine stabglühkerze eingeschraubt. Die glühkerze besteht im wesentlichen aus einem gehäuse mit eingepreßtem heizstab. Sobald spannung anliegt, heizt sich die heizwicklung im heizstab innerhalb weniger sekunden bis auf über +850 c auf, wodurch die vorglühdauer bis zum anlassen selten länger als 10 sekunden beträgt. Erlischt die vorglüh- kontrolleuchte an der armaturentafel, kann der motor gestartet werden.
Die dauer des vorglühens sowie die automatische nachglühung nach dem start (maximal 3 minuten) wird über ein elektronisches steuergerät geregelt, das sich im motorraum am linken stoßdämpferdom befindet.
Durch entsprechende geber erhält das glühzeit-steuergerät unter anderem informationen über kühlmitteltemperatur, leerlaufstellung der einspritzpumpe sowie tätigkeit des anlassers.
Das steuergerät entscheidet anhand der übermittelten daten, wie lange und wieviel strom den glühkerzen zugeführt wird.
Vorrichtungen zum seitenaufprallschutz
Airbagsseitlich
Beide vordersitze können mit einem seitenairbag
ausgestattet werden. Er befindet sich
am sitz jeweils auf der türseite und bietet
schutz bei einem starken seitenaufprall.
Je nach fahrzeug erinnert ein hinweis Auf der frontscheibe daran, da ...
Leuchtweitenregulierung
Bei manchen fahrzeugen kann die
leuchtweite je nach beladung des fahrzeugs
über die bedieneinheit a eingestellt
werden.
Das rändelrad a nach unten drehen, um die
scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben,
um sie höher zu stellen.
Wenn sie mit ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung