Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Der umgang mit katalysator-fahrzeugen

Reparaturanleitung - Renault Clio / Die abgasanlage / Der umgang mit katalysator-fahrzeugen

Um beschädigungen an der lambdasonde und am katalysator zu vermeiden, sind folgende hinweise unbedingt zu beachten:

  •  grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
  •  Das anlassen des betriebswarmen motors durch anschieben oder anschleppen ist nicht erlaubt. Starthilfekabel verwenden. Unverbrannter kraftstoff könnte bei einer zündung zur überhitzung des katalysators und zu seiner zerstörung führen.
  •  Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
  •  Kraftstofftank nie ganz leerfahren.
  •  Treten zündaussetzer auf, hohe motor-drehzahlen vermeiden und fehler umgehend beheben.
  •  Nur die vorgeschriebenen zündkerzen verwenden.
  •  Keine funkenprüfung mit abgezogenem zündkerzenstecker durchführen.
  •  Es darf kein zylindervergleich (balancetest) durch zündabschaltung eines zylinders durchgeführt werden. Bei zündabschaltung der einzelnen zylinder - auch über motortester - gelangt unverbrannter kraftstoff in den katalysator.
  •  Fahrzeug nicht über trockenem laub oder gras abstellen.

    Die abgasanlage wird im bereich des katalysators sehr heiß und strahlt die wärme auch nach abstellen des motors noch ab.

  •  Keinen unterbodenschutz auf die abgasanlage bringen.
  •  Die hitzeschilder der abgasanlage dürfen nicht verändert werden.

Benzin- und dieselmotoren

  • Fahrzeug nicht über trockenem laub oder gras abstellen.

    Die abgasanlage wird im bereich des katalysators sehr heiß und strahlt die wärme auch nach abstellen des motors noch ab.

  •  Beim ein- oder nachfüllen von motoröl besonders darauf achten, daß auf keinen fall die maximum-markierung am ölpeilstab überschritten wird. Das überschüssige öl gelangt sonst aufgrund unvollständiger verbrennung in den katalysator und kann das edelmetall beschädigen oder den katalysator vollständig zerstören.
  •  Keinen unterbodenschutz an der abgasanlage aufbringen.
    Siehe auch:

    Thermoelement prüfen
    Filtergehäuse ausbauen und im bereich des thermoelementes in ein wasserbad tauchen.  Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen. Bei einer temperatur von +25 c muß der kaltluftstutzen - a - verschlossen sein, siehe abbildung r-2053. ...

    Automatik-getriebe: öl wechseln
    Verschleißteile:  getriebeöl elf renaultmatic d2 bzw. Mobil atf 220. Prüfen Motor warmfahren. Der ölwechsel muß bei warmem getriebe vorgenommen werden.  Fahrzeug waagerecht aufbocken.  Falls vorhanden, motor ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung