Die karosserie des renault clio ist selbsttragend. Bodengruppe.
Seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere karosserieschäden lassen sich deshalb nur von einer fachwerkstatt beheben.
Motorhaube. Heckklappe, türen und die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim einbau sind dann unbedingt die richtigen luftspaltmaße einzuhalten.
Zur befestigung der karosserieteile verwendet renault größtenteils torx-schrauben. Diese schrauben haben im schraubenkopf ein sternförmiges, sechszahniges profil. Der vorteil dieser formgebung ist eine bessere übertragung der drehkräfte beim anziehen. Dadurch verlängert sich die lebensdauer von schrauben und schraubendreher. Insbesondere bei festsitzenden schrauben wird der schraubenkopf nicht mehr so leicht beschädigt. Für den renault clio empfiehlt sich ein torx-schlüsselsatz der größen t8, t15, t20. T30 und t40. Die schlüssel gibt es als stecknüsse in der form bisheriger schraubendreher oder als winkelschraubendreher.
Sicherheitshinweise bei schweißarbeiten
Haupttank ausbauen
Hitzeschutzschild der abgasanlage im bereich des tanks
ausbauen. Gegebenenfalls muß dazu zuerst das handbremsseil
gelöst werden, siehe.
Gummilager - 4 - des abgasrohr-nachschalldämpfers
aushängen, damit das abgasrohr beim tankausb ...
Einbau
Vor dem einbau kupplung auf belagstärke und belagzustand
prüfen. Achtung: die welle, auf der die kupplung
sitzt, muß dünn mit spezialfett geschmiert werden, siehe.
Keilverzahnung der getriebe-antriebswellen und der
gelenkwellen mit ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung