Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet.
Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im fährbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und fiatlererscheinungen bemerkbar. Das lenkrad beginnt dann bei höherem tempo zu zittern.
In der regel tritt dieses zittern nur in einem bestimmten geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedngerer und höherer geschwindigkeit.
Solche unwuchterscheinungen können mit der zeit zu schäden an achsgelenken. Lenkgetriebe und stoßdämpfern führen.
Rader etwa alle 15000 km und nach jeder reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch abnutzung und reparatur die gewichts- und materialverteilung am reifen ändert.
Funktion der klimaanlage
Als zusätzliche ausstattung ist für den renault clio auch
eine klimaanlage erhältlich.
Die klimaanlage besteht aus kältekompressor, kondensator,
drossel, verdampfer, auffangbehälter und den druckleitungen.
Als kältemittel wird frige ...
Stromzufuhr prüfen
Diese kontrolle kann bei eingebauten glühkerzen durchgeführt
werden.
Prüflampe parallel zwischen stromschiene der glühkerzen
und masse halten.
Zündung einschalten, motor vorglühen. Zündschlüssel auf
vorgl&uu ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung