Das kühlsystem besteht im wesentlichen aus kühler, kühlmittelpumpe, thermostat und elektrisch betriebenem lüfter.
Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im motorblock und im wärmetauscher der fahrgast-heizung. Mit zunehmender erwärmung öffnet der thermostat den kühlmittelstrom durch den kühler. Das kühlmittel wird von der kühlmittelpumpe bewegt, die durch einen keilriemen (1,2-/1,4-l-motor: durch den zahnriemen) angetrieben wird. Die kühlflüssigkeit durchströmt den kühler von oben nach unten und wird dabei durch die an den kühlrippen vorbeistreichende luft gekühlt. Ein elektrisch betriebener lüfter sorgt für zusätzliche kühlung. Sobald die kühlmitteltemperatur auf ca.
+92 C steigt, schaltet ein thermoschalter über ein relais den lüfter zu. Sinkt die kühlmitteltemperatur unter +82 c, schaltet der thermoschalter den lüfter wieder aus.
Der ausgleichbehälter dient als vorratsbehälter für kühlmittel und fängt das sich bei erwärmung ausdehnende kühlmittel auf. Nachgefüllt wird das kühlmittel nur über den ausgleichbehälter.
Achtung: bei arbeiten in der nähe des lüfters bei warmem motor darauf achten, daß der lüfter unversehens einschalten kann, wenn durch stauwärme die temperatur im bereich des thermoschalters ansteigt.
Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, daß kein kühlmittel auf den zahnriemen gelangt.
Der glykolanteil des kühlmittels kann das gewebe des zahnriemens so schädigen, daß der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwerwiegende motorschäden auftreten können.
Inhalt des kühlsystems
Spannung mit spezialwerkzeug prüfen
Werkzeug ei6.346 Folgendermaßen
eichen: auf den druckstößel eine kraft
von 30 n ( 3 kg) ausüben. Daraufhin
muß der bund - a - des stößels mit
der hülse - b - fluchten, andernfalls
mit der schraube - c - den fe ...
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Vorderes abgasrohr vom krümmer abbauen, siehe.,
Schaltbetätigung am getriebehebel abschrauben.
Auf beiden seiten die lager -1 - am aggregateträger und
die lager - 2 - am querlenker abschrauben.
St ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung