Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Die bremsflüssigkeit

Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist zu beachten:

  •  bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit nur in behälter füllen, bei denen ein versehentlicher genuß ausgeschlossen ist.
  •  Bremsflüssigkeit ist ätzend und darf deshalb nicht mit dem autolack in berührung kommen, gegebenenfalls sofort abwischen und mit viel wasser abwaschen.
  •  Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus der luft feuchtigkeit auf. Bremsflüssigkeit deshalb nur in geschlossenen behältern aufbewahren.
  •  Bremsflüssigkeit, die schon einmal im bremssystem verwendet wurde, darf nicht wieder verwendet werden.

    Auch beim entlüften der bremsanlage nur neue bremsflüssigkeit verwenden.

  •  Bremsflüssigkeits-spezifikation: sae j 1703, dot 3 oder dot4.
  •  Bremsflüssigkeit darf nicht mit mineralöl in berührung kommen.

    Schon geringe spuren mineralöl machen die bremsflüssigkeit unbrauchbar, beziehungsweise führen zum ausfall des bremssystems.

  •  Bremsflüssigkeit nach jeder größeren bremsreparatur, wie beispielsweise bremssättel überholen, auswechseln.
  •  Alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen deponie für sondermüll abgeben, nicht in die kanalisation schütten.
    Siehe auch:

    Sicherungen auswechseln
    Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt. Es werden sicherungen verwendet, die neuesten technischen erkenntn ...

    Ausbau
    Fahrzeug aufbocken.  Frontgrill ausbauen.  Scheibenwischer ausbauen, siehe.  Stoßfänger vorn freilegen, nicht ausbauen. Dazu 2 torxschrauben t20 - 1 - herausschrauben. Kunststoffmutter - 2 - lösen und kunststoff-abdeckung ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung