Klimaanlage mit manueller regelung
Bedieneinheiten:
Ein- und ausschalten der klimaanlage (je nach fahrzeug)
Die taste 3 ermöglicht das einschalten (kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (kontrolllampe erlischt) der klimaanlage.
Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der regler 2 auf off steht.
Die klimaanlage ermöglicht:
Verteilung der luft im fahrgastraum
Für die luftverteilung gibt es fünf einstellmöglichkeiten.
Drehen sie den regler 4, um die gewünschte luftverteilung einzustellen.
Die luftmenge wird zu den
belüftungsdüsen
für die frontscheibe
und die vorderen seitenscheiben geleitet.
Die luft wird sowohl zu den
belüftungsdüsen
(für front- und seitenscheiben)
als auch zu den luftdüsen im armaturenbrett
und in die fußräume geleitet.
Die luft wird hauptsächlich in
die
fußräume geleitet.
Der luftstrom wird zu den
luftdüsen
im armaturenbrett, in den beifahrerfußraum
und, je nach fahrzeug, zu
den insassen in der zweiten sitzreihe geleitet.
Die gesamte luft wird zu den
luftdüsen
im armaturenbrett geleitet.
Einschalten des umluftbetriebs
Drücken sie die taste 6: die integrierte kontrolllampe leuchtet auf. Die luft wird im fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine außenluftzufuhr.
Der umluftbetrieb ermöglicht:
Bei längerer verwendung des umluftbetriebs können seitenfenster und frontscheibe beschlagen; außerdem wird die luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird. Es empfiehlt sich daher in jedem fall, durch erneuten druck auf taste 6 auf normalbetrieb (außenluft) umzustellen, wenn der umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
Regler für gebläseleistung
Betätigen sie den regler 2. Je weiter der regler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die angesaugte luftmenge. Wenn sie die luftzufuhr unterbinden wollen, stellen sie den regler 2 auf "off".
Das system ist deaktiviert: die gebläseleistung im fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe menge frischluft in den fahrgastraum, wenn das fahrzeug fährt.
Funktion "klare sicht"
Drehen sie die regler 1, 2 und 4 auf
Die verwendung der positionen
und schließt das einschalten des
umluftbetriebs
aus, um ein beschlagen der frontscheibe zu vermeiden. Die klimaanlage hingegen
wird automatisch eingeschaltet. Die integrierte kontrolllampe der taste 3
leuchtet nicht auf.
Temperaturregler (heizung)
Drehen sie den regler 1 nach bedarf zur einstellung der gewünschten temperatur.
Je weiter der zeiger im roten bereich steht, desto höher ist die temperatur.
Bei längerem betrieb der klimaanlage kann die temperatur zu stark abfallen. Zum anheben des gurts die betätigung 1 nach oben drücken.
Heckscheibenheizung
Bei laufendem motor auf die taste 5 drücken.
Die funktionskontrolllampe leuchtet auf.
Die heckscheibenheizung und die außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.
Die scheiben werden von vereisung oder beschlag schnell frei.
Zum verlassen der funktion drücken sie erneut die taste 5.
Standardmäßig wird die entfrostung automatisch abgeschaltet.
Der anlasser
Im renault clio können anlasser der firmen bosch oder
paris-rhöne eingebaut sein.
Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer
motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor überhaupt
anspringen kann, muß der anlasser de ...
Fensterheber
Diese systeme funktionieren bei eingeschalteter
zündung oder, bei ausgeschalteter
zündung, bis zum öffnen/verriegeln
einer vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang)
Sicherheit der fondgäste
Der fahrer kann die funktion
der fensterheber durch ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung