Gebrauchsposition
Schieben sie die kopfstütze ganz nach oben, um sie in hoher position zu nutzen.
Überprüfen sie die korrekte verriegelung.
Ablageposition
Drücken sie auf den knopf a und schieben sie die kopfstütze vollständig nach unten.
Ist eine kopfstütze vollständig nach unten gedrückt, befindet sie sich in ablageposition: diese position darf nicht verwendet werden, wenn auf dem jeweiligen sitz eine person sitzt.
Entfernen der kopfstütze
Schieben sie die kopfstütze bis zum anschlag nach oben, drücken sie dann auf den knopf a und ziehen sie die kopfstütze heraus.
Einsetzen der kopfstütze
Setzen sie das gestänge in die führungen ein und stecken sie die kopfstütze bis zur arretierung ein, um die kopfstütze in der oberen stellung zu verwenden. Überprüfen sie die korrekte verriegelung.
Die kopfstütze dient ihrer sicherheit.
Achten sie darauf, dass sie vorhanden und korrekt eingestellt ist. Der obere rand der kopfstütze sollte sich so nah wie möglich an der oberen kopfhälfte befinden.
Verstellmöglichkeiten
Umklappen der rückenlehne
Darauf achten, dass die vordersitze ausreichend nach vorne gestellt sind.
Die kopfstützen in die unterste position bringen.
Setzen sie die sicherheitsgurte in ihre führungen a ein.
Den knopf 1 nach unten drücken und die rückenlehne b umklappen.
Setzen sie den sicherheitsgurt vor dem verstellen der rückenlehne in die gurtführung a ein, um eine beschädigung des gurtes zu vermeiden.
Zum einbau der rückenlehne in umgekehrter ausbaureihenfolge vorgehen.
Stellen sie die rückenlehne auf und rasten sie sie in der halterung ein.
Diese einstellung aus sicherheitsgründen nur bei stehendem fahrzeug vornehmen.
Die sitzkonfiguration mit doppelsitzbank, wobei die kleine lehne b umgeklappt wurde, macht die verwendung des mittleren sitzplatzes unmöglich, da der sicherheitsgurt nicht angelegt werden kann (gurtschlösser unzugänglich).
Achten sie beim verstellen der hinteren sitzbank darauf, dass die verankerungen frei sind (keine hindernisse, tiere, steinchen, lappen, spielzeug...).
Achten sie beim aufrichten der rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet.
Falls sie schonbezüge verwenden, dürfen diese das korrekte einrasten der rückenlehne nicht behindern.
Achten sie auf die korrekte positionierung der sicherheitsgurte.
Bringen sie die kopfstützen wieder in ihre ursprüngliche position.
Katalysator/lambda-regelung prüfen
Wenn bei der kontrolle des co-wertes der höchstwert überschritten
wurde, muß der katalysator in folgender reihenfolge
überprüft werden.
Vergewissern, daß kein bleihaltiger kraftstoff getankt
wurde. Die renault-werkstatt kann ...
Glühkerzen prüfen
Anschlußkabel und stromschiene für glühkerzen abnehmen.
Ohmmeter nacheinander an jede glühkerze anlegen und
widerstand messen. Sollwert: 0,6 +- 0 , 2 .
Wird der sollwert nicht erreicht: glühkerze defekt, austauschen;
an ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung