Filtergehäuse im bereich des thermoelementes mit kältespray abkühlen beziehungsweise zum erwärmen in ein wasserbad tauchen.
Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen.
Bei einer temperatur von +20 c muß der kaltluftstutzen - a - geöffnet sein, siehe abbildung r-2073.
Bei einer temperatur von - 1 0 c muß die luftklappe die warmluftansaugung - b - ganz geöffnet haben.
Werden die sollwerte nicht erreicht, luftklappe und thermoelement ersetzen.
Unterdrucksteuerung prüfen: schlauch an der unterdruckdose der luftverteilerklappe abziehen. Unterdruckpumpe mit manometer (sondenwerkzeug) am stutzen anschließen und unterdruck erzeugen. Ab ca. 150 - 200 Mbar muß die klappe in position "warmluft" ganz geöffnet sein.
Öffnet die klappe nicht, unterdruckschläuche auf dichtigkeit (porosität) sichtprüfen, gut auf die anschlußstutzen aufschieben. Gegebenenfalls defekte teile ersetzen.
Ver- und entriegeln der türen, hauben, klappen
Ver-/entriegeln der türen von
außen
Dies erfolgt mittels der renault keycard
(siehe kapitel 1 unter "renault keycard").
In folgenden fällen kann es zu einem ausfall
der renault keycard kommen:
Batterie der renault keycard defekt,
leer
Verw ...
Die bremsanlage
Das hydraulische fußbremssystem besteht aus dem hauptbremszylinder,
den scheibenbremsen für die vorderräder und
den trommelbremsen für die hinterräder sowie dem bremskraftverstärker.
Die modelle mit 88 und 135 ps besitzen vorn
innenb ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung