Blinkleuchten
Drehen sie den lampenträger 1 um eine vierteldrehung und nehmen sie die lampe heraus.
Lampentyp: py24.
Beim einsetzen der lampe darauf achten, dass sie korrekt einrastet.
Vorsicht bei arbeiten im motorraum.
Der motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der kühlerventilator jederzeit in gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Abblendlicht mit halogenlampe
Entfernen sie die abdeckung a, damit sie den lampenträger sehen können.
Um die lampe zu wechseln:
Lampentyp: h7
Fernlicht mit halogenlampe
Um die lampe zu wechseln:
Lampentyp: h1
Verwenden sie unbedingt anti-u.V.-Halogenlampen mit 55w, um eine beschädigung der kunststoffstreuscheibe der scheinwerfer zu vermeiden.
Halogenlampen nie am lampenglas, sondern am sockel fassen.
Nach dem lampenwechsel die abdeckung wieder korrekt anbringen.
Die lampen stehen unter druck und können beim austausch platzen.
Verletzungsgefahr!
Abblend-/fernlicht mit entladungslampen
Öffnen sie unter keinen umständen die abdeckung d.
Lampentyp : d5s.
Da diese lampen unter hohem druck stehen, muss der austausch von einer vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Scheinwerfer mit entladungslampen erfordern eine spezifische technische ausstattung.
Keinesfalls dürfen scheinwerfer mit entladungslampen in fahrzeuge montiert werden, die ursprünglich nicht für diese ausrüstung vorgesehen waren und folglich nicht die technischen voraussetzungen aufweisen.
Lassen sie arbeiten (oder änderungen) an der elektrischen anlage grundsätzlich in einer vertragswerkstatt durchführen.
Ein fehlerhafter anschluss könnte die gesamte elektrische anlage (kabel, einzelne bauteile und besonders den generator) zerstören.
Schalten sie vor jeglichen arbeiten im motorraum den motor unbedingt durch drücken der stopp-taste des motors aus (siehe abschnitt "starten, abstellen des motors" in kapitel 2).
Standlicht vorne
(Je nach fahrzeug) entfernen sie zum wechseln der lampe die abdeckung a.
Ziehen sie am lampenträger 6, um an die lampe zu gelangen.
Lampentyp: w5w.
Die lampen stehen unter druck und können beim austausch platzen.
Verletzungsgefahr!
Besorgen sie sich je nach den örtlichen vorschriften bzw. Vorsichtshalber je ein sortiment ersatzlampen und sicherungen bei ihrem vertragshändler.
Tagfahrlicht 7 (je nach fahrzeug)
Wenden sie sich an eine vertragswerkstatt.
Vorsicht bei arbeiten im motorraum.
Der motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der kühlerventilator jederzeit in gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Tagfahrlicht/standlicht 8
(Je nach fahrzeug) wenden sie sich an eine vertragswerkstatt.
Nebelscheinwerfer vorn 9
Es muss der vordere stoßfänger ausgebaut werden, wenden sie sich daher an einen vertragspartner lampentyp: h16.
Zusatzscheinwerfer
Wenn sie nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden sie sich an eine vertragswerkstatt.
Schalten sie vor jeglichen arbeiten im motorraum den motor unbedingt durch drücken der stopp-taste des motors aus (siehe abschnitt "starten, abstellen des motors" in kapitel 2).
Lassen sie arbeiten (oder änderungen) an der elektrischen anlage grundsätzlich in einer vertragswerkstatt durchführen.
Ein fehlerhafter anschluss könnte die gesamte elektrische anlage (kabel, einzelne bauteile und besonders den generator) zerstören.
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Vorderes abgasrohr vom krümmer abbauen, siehe.,
Schaltbetätigung am getriebehebel abschrauben.
Auf beiden seiten die lager -1 - am aggregateträger und
die lager - 2 - am querlenker abschrauben.
St ...
Ausbau
Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Achtung: dadurch
wird aus dem speicher des radios der code für die diebstahlsicherung
gelöscht. Die batterie darf nur bei ausgeschalteter
zündung abgeklemmt werden, da sonst das
steuergerät der einsprit ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung