Störung |
Ursache |
Abhilfe |
1) Säurestand zu niedrig | Überladung, verdunstung (besonders im sommer) |
|
2) Säure tritt aus den verschlußstopfen aus | Ladespannung zu hoch Säurestand zu hoch |
|
3) Säuredichte zu niedrig | Säuredichte in einer zelle deutlich
niedriger als in den übrigen zellen Säuredichte in zwei benachbarten zellendeutlich niedriger als in den übrigen zellen Batterie entladen Generator nicht in ordnung KUrzschluß im leitungsnetz Sure infolge wartungsfehler verwässert |
|
4) Säuredichte zu hoch | Säure wurde nachgefüllt |
|
5) Abgebende leistung ist zu gering. Spannung fällt stark ab | Batterie entladen Ladespannung zu niedrig Aschlußklemmen lose oder oxydiert Masseverbindung batterie-motor- karosserie ist schlecht Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer belag auf den plus- und minusplatten) Batterie verbraucht, aktive masse der platten ausgefallen |
|
6) Nicht ausreichende ladung der batterie | Fehler an generator, spannungsregler
oder leitungsanschlüssen Keilriemen locker Zu viele verbraucher angeschlossen |
|
7) Dauernde überladung | Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator |
|
8) Vollgeladene batterie verliert Spannung bei startversuch | Defekt in der batterie |
|
Hinweis: die ersten vier hinweise gelten nicht für die wartungsfreie batterie.
Bremsanlage entlüften
Nach jeder reparatur an der bremse, bei der die anlage geöffnet
wurde, kann luft in die druckleitungen eingedrungen sein.
Dann ist das bremssystem zu entlüften. Luft ist auch dann in
den leitungen, wenn sich beim tritt auf das bremspedal der
bremsdruck s ...
Einbau
Heckklappe anschrauben, schrauben nicht festziehen.
Heckklappe ausrichten, dazu scharniere an der befestigung
versetzen. Gegebenenfalls distanzplatten - 2 - an
den scharnieren unterlegen.
Heckklappe mit dach und seitenteilen ausrichten,
anschl ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung