Der renault clio ist mit einem drehstromgenerator ausgerüstet.
Je nach modell und ausstattung kann ein generator mit einer leistung von 60 a bis 110 a eingebaut sein. Zum einsatz kommen die fabrikate ducellier, paris-rhöne und valeo.
Der generator wird von der kurbelwelle über den keilriemen angetrieben. Dabei dreht sich der läufer mit der erregerwicklung innerhalb der feststehenden ständerwicklung mit ca. Doppelter motordrehzahl.
Über kohlebürsten und schleifringe fließt der erregerstrom durch die erregerwicklung. Dabei bildet sich ein magnetfeld.
Die lage des magnetischen feldes zur ständerwicklung ändert sich ständig, entsprechend der umdrehung des läufers.
Dadurch wird in der ständerwicklung ein drehstrom erzeugt.
Da die batterie aber nur mit gleichstrom geladen werden kann, wird der drehstrom durch gleichrichter in der diodenplatte in gleichstrom umgewandelt. Der spannungsregler verändert den ladestrom durch ein- und ausschalten des erregerstromes, entsprechend dem ladezustand der batterie. Gleichzeitig hält der regler die betriebsspannung konstant bei ca. 14 Volt, unabhängig von der drehzahl.
Achtung: im gegensatz zum gleichstromgenerator darf der drehstromgenerator niemals ohne batterie betrieben werden.
Motor also nicht ohne batterie laufen lassen.
Zu den vorderen sicherheitsgurten
Je nach fahrzeug können diese bestehen
aus:
Gurtstraffern der aufrollvorrichtung
für die vorderen sicherheitsgurte;
Gurtkraftbegrenzer
Frontairbags der fahrer- und beifahrerseite.
Die rückhaltesysteme funktionieren bei
einem frontaufprall e ...
Geberschalter prüfen
Geberschalter sind beispielsweise: öldruckschalter, geber
für bremsflüssigkeits- und kühlmittelstand.
Durchgangsprüfer (prüflampe oder ohmmeter) an der
zu- und ableitung des schalters anschließen, dazu kabel
am schalter ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung