Umweltschutz
Ihr fahrzeug wurde für seine gesamte lebensdauer unter berücksichtigung von umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich herstellung und benutzung, aber auch für den fall seiner verwertung.
Diese verpflichtung ist am eco³ logo des herstellers erkennbar.
Herstellung
Die herstellung ihres fahrzeugs erfolgt an einem industriestandort, der fortschrittliche prozesse zur reduzierung von umweltbelastungen umsetzt, sowohl im hinblick auf das direkte umfeld als auch auf die natur (reduzierung des wasser und energieverbrauchs, der optischen und akustischen beeinträchtigungen, der in die luft und in die gewässer abgegebenen emissionen, sortierung und recycling von wertstoffen).
Emissionen
Für die betriebsphase wurde ihr fahrzeug so entwickelt, dass es geringere treibhausgas- emissionen (co2) erzeugt und somit einen geringeren verbrauch hat (z. Bsp.: 140 G/km entsprechen bei einem dieselfahrzeug einem verbrauch von 5,3 l/100km).
Darüber hinaus verfügen die fahrzeuge über abgasentgiftungssysteme wie katalysator, lambda-sonde, aktivkohlefilter (dieser verhindert die abgabe von benzindämpfen aus dem tank in die umwelt)...
Bei bestimmten dieselmodellen wird dieses system durch einen partikelfilter zur verringerung des rußausstoßes ergänzt.
Tragen auch sie zum umweltschutz bei
Recycling
Ihr fahrzeug ist zu 85% recycelbar und besteht zu 95% aus wertstoffen.
Um diese ziele zu erreichen, wurden viele fahrzeugteile aus recyclingfähigen materialien hergestellt. Ihr einsatz und die hierbei verwendeten werkstoffe wurden speziell darauf ausgelegt, deren ausbau und wiederverwertbarkeit mit hilfe spezieller verfahren zu erleichtern.
Um dem ziel der schonung der rohstoffe nachzukommen, verfügt dieses fahrzeug über teile aus recycelten kunststoffen oder nachwachsenden rohstoffen (pflanzliche oder tierische werkstoffe, wie z. B. Baumwolle oder wolle).
Einbau
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das
bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem
gehäuse herausgedrückt.
Staubkappe und schutzmanschetten - 8 - auf anrisse prüfen,
siehe abbildung. Eine beschädigte staubkappe um ...
Die vorderachse
Die bauweise der renault clio-vorderachse ist durch die
beiden federbeine bestimmt. Die federbeine bestehen jeweils
aus einer schraubenfeder und einem integrierten stoßdämpfer.
Sie sind oben über stützlager mit der karosserie verschraubt
und u ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung