Der temperaturfühler mißt die motortemperatur und gibt sie an das benzineinspritz-steuergerät weiter. Der fühler beinhaltet ein ntc-element (ntc = negativer temperatur-coeffizient), das seinen widerstand bei steigender temperatur verringert.
Bei defektem fühler nimmt das steuergerät als ersatzwert eine kühlmitteltemperatur an, die dem betriebswarmen motor entspricht.
Das führt bei niedrigen außentemperaturen und kaltem motor zu startschwierigkeiten und unruhigem motorlauf.

Einbaulage des fühlers - a - bei 1,2-1- (bis 3/96) und 1,4-1- motor: im ansaugrohr des motors (kühlmittelbeheizt).

Einbauort bei 1,8-l-motoren: am zylinderkopf in der nähe von ölabscheider/leerlaufregulierventil (beim 16-ventil-motor ist der fühler - 1 - an der linken stirnseite des zylinderkopfes eingeschraubt).
Temperaturfühler prüfen
Liegt keine spannung an, leitung auf durchgang prüfen.
Sollwerte bei+80 c: 335 +- 3 5 ; bei+90" c: 240 +- 30 .
Achtung: damit beim ausbau des fühlers kein kühlmittel ausläuft, kühlmittel vorher zum teil ablassen und auffangen.

Stecker aufschieben.
Schließzylinder für heckklappe aus-und einbauen
Ausbau
Betätigungsstange - a - für verriegelung aushängen.
Betätigungsstange - b - für öffnungsmechanismus aushängen.
Klammer - c - für schließzylinder seitlich abziehen und
schließzylinder heraus ...
Mittelkonsole aus- und einbauen
Ausbau
Manschette - 1 - für schalthebel - 3 - mit kunststoffrahmen
- 2 - nach oben aus der konsole herausziehen.
4 Schrauben - a - t20 herausdrehen.
Je nach ausführung steckverbindungen trennen.
Mittelkonsole herausnehmen
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung