Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Kühlmittel-temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen

Reparaturanleitung - Renault Clio / Die motor-kühlung / Kühlmittel-temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen

Der temperaturfühler mißt die motortemperatur und gibt sie an das benzineinspritz-steuergerät weiter. Der fühler beinhaltet ein ntc-element (ntc = negativer temperatur-coeffizient), das seinen widerstand bei steigender temperatur verringert.

Bei defektem fühler nimmt das steuergerät als ersatzwert eine kühlmitteltemperatur an, die dem betriebswarmen motor entspricht.

Das führt bei niedrigen außentemperaturen und kaltem motor zu startschwierigkeiten und unruhigem motorlauf.

Renault Clio Reparaturanleitung. Kühlmittel-temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen


Einbaulage des fühlers - a - bei 1,2-1- (bis 3/96) und 1,4-1- motor: im ansaugrohr des motors (kühlmittelbeheizt).

Renault Clio Reparaturanleitung. Kühlmittel-temperaturfühler prüfen/aus-und einbauen


Einbauort bei 1,8-l-motoren: am zylinderkopf in der nähe von ölabscheider/leerlaufregulierventil (beim 16-ventil-motor ist der fühler - 1 - an der linken stirnseite des zylinderkopfes eingeschraubt).

Temperaturfühler prüfen

  • Mehrfachstecker abziehen. Dabei am stecker, nicht am kabel ziehen.
  •  Voltmeter zwischen stecker des temperaturfühlers und masse anschließen.
  •  Zündung einschalten und prüfen, ob spannung anliegt.

    Liegt keine spannung an, leitung auf durchgang prüfen.

  • Ohmmeter an die beiden kontakte des temperaturfühlers anschließen. Meßwert bei vorhandener temperatur mit sollwert vergleichen: bei einer motortemperatur von +40c c muß der widerstand am temperaturfühler ca. 3,5 +- 0,5 K betragen.

    Sollwerte bei+80 c: 335 +- 3 5 ; bei+90" c: 240 +- 30 .

  •  Wenn der widerstand des temperaturfühlers unterbrochen ist, die anzeige des meßgerätes ist dann (unendlich), muß der temperaturfühler ersetzt werden.
  •  Stimmt der meßwert nicht mit dem sollwert überein, fühler herausschrauben.

Achtung: damit beim ausbau des fühlers kein kühlmittel ausläuft, kühlmittel vorher zum teil ablassen und auffangen.

Renault Clio Reparaturanleitung. Temperaturfühler prüfen


  • Temperaturfühler - 2 - in ein mit wasser gefülltes gefäß tauchen. Dabei temperaturfühler mit draht aufhängen, ohne daß er mit der gefäßwand in berührung kommt.
  •  Ohmmeter anklemmen.
  •  Wasser im gefäß allmählich erwärmen und bei den angegebenen temperaturen widerstandswerte mit sollwerten vergleichen.
  •  Falls die werte nicht übereinstimmen, temperaturfühler ersetzen.
  •  Temperaturfühler einschrauben und nicht zu fest anziehen.

    Stecker aufschieben.

  •  Kühlmittel auffüllen und entlüften.
  •  Probefahrt durchführen und temperaturfühler-anschluß auf dichtigkeit überprüfen.
    Siehe auch:

    Scheibenwischer (austausch der wischerblätter)
    Austausch der wischerblätter vorne 1 Bei ausgeschalteter zündung den wischerarm 2 abheben. Das wischerblatt 1 schwenken. Drücken sie die federklammer 3 nach unten, indem sie auf beide seiten a drücken. Schieben sie anschlie&szl ...

    Ausrücklager aus- und einbauen
    Das ausrücklager ist immer dann auszuwechseln, wenn beim auskuppeln geräusche entstehen oder wenn das lager schwergängig ist. Bei hoher laufleistung des fahrzeugs ist es empfehlenswert, das lager vorsorglich immer zusammen mit der kupplung auszuwechse ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung