Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Ausbau

  • Sämtliche kerzenstecker abziehen, dabei nur an den steckern und nicht an den kabeln ziehen.
  •  Zündkerzen-nischen, wenn möglich, mit preßluft ausblasen, damit bei ausgebauten kerzen kein schmutz in die gewindebohrung fällt.
  •  Zündkerzen mit zündkerzenschlüssel herausschrauben. Achtung: der motor muß dabei mindestens auf handwärme abgekühlt sein. Bei zu warmem motor kann beim herausschrauben das gewinde im zylinderkopf beschädigt werden.
  •  Zustand der kerze (sogenanntes "kerzengesicht ") prüfen. Mit einiger erfahrung lassen sich daraus rückschlüsse auf den betriebszustand des motors ziehen. Es gelten folgende regeln:

Elektroden und isolierkörper

  • Mittelgrau = richtiges arbeiten der zündkerze und richtiges gemisch
  •  schwarz = gemisch zu fett
  •  hellgrau = gemisch zu mager
  •  verölt = aussetzen der betreffenden zündkerze oder schlecht abdichtende kolbenringe (kompression prüfen).
  •  Isolatoren der zündkerzen auf kriechströme untersuchen. Kriechströme zeigen sich als dünne, unregelmäßige spuren auf der oberfläche. Falls kriechstromspuren vorhanden sind, prüfen ob der zündkerzenstecker undicht ist, gegebenenfalls austauschen.
  •  Falls erforderlich, zündkerzen mit einer messingbürste oder einem sandstahlgerät reinigen.
    Siehe auch:

    Das getriebe
    Das getriebe bildet mit dem achsantrieb eine einheit. Bei den 1,8-l-benzin- und 1,9-l-diesel-motoren muß zum ausbau des getriebes zuvor die ganze motor-getriebeeinheit ausgebaut werden. Nur bei den 1,2- und 1,4-l-motoren kann das getriebe ohne ausbau des motor ...

    Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen
    Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den kühlmittelkreislauf zum kühler. Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das am aufleuchte ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung