Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Batterie laden

Die mit  gekennzeichneten positionen entfallen bei der wartungsarmen batterie. Hinweise zur wartungsarmen batterie beachten.

  •  Vor dem laden säurestand prüfen, gegebenenfalls destilliertes wasser nachfüllen. Richtiger säurestand: 1,5 cm über den platten. Zum nachfüllen nur destilliertes wasser verwenden. Auf keinen fall batteriesäure oder leitungswasser einfüllen.
  •  Batterie niemals kurzschließen. Bei kurzschluß erhitzt sich die batterie und kann platzen. Nicht mit offener flamme in batterie leuchten. Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in die augen, auf die haut oder die kleidung gelangen, gegebenenfalls mit viel wasser abspülen.
  •  Plus- und massekabel ( - ) von batterie abklemmen, massekabel zuerst.
  •  Gefrorene batterie vor dem laden auftauen. Eine geladene batterie friert bei ca. - 6 5 C, eine halbentladene bei ca.

    - 3 0 C und eine entladene bei ca. - 1 2 C.

  •  Verschlußleiste von hand abheben bzw. Stopfen aus der batterie herausschrauben und leicht auf die öffnungen legen. Dadurch werden säurespritzer auf dem lack vermieden, während die beim laden entstehenden gase entweichen können.
  •  Batterie nur in gut belüftetem raum laden. Beim laden der eingebauten batterie motorhaube geöffnet lassen.
  •  Bei der normalladung beträgt der ladestrom ca. 10 % Der kapazität. (Bei einer 45-ah-batterie also etwa 4,5 a.)
  •  Pluspol der batterie mit pluspol, minuspol der batterie mit minuspol des ladegerätes verbinden. Dabei muß das ladegerät ausgeschaltet sein.
  •  Die säuretemperatur darf während des ladens +55 c nicht überschreiten, gegebenenfalls ladung unterbrechen oder ladestrom herabsetzen.
  •  So lange laden, bis alle zellen lebhaft gasen und bei drei im abstand von je einer stunde aufeinanderfolgenden messungen das spezifische gewicht der säure und die spannung nicht mehr angestiegen sind.
  •  Die batterie darf auch mit einem schnell-ladegerät geladen werden.

Achtung: das schnelladen einer batterie sollte nicht zur gewohnheit werden! Batterien, die lange unbenutzt gestanden haben oder neu sind, dürfen nicht schnellgeladen werden.

  •  Nach der ladung säurestand prüfen, gegebenenfalls destilliertes wasser nachfüllen.
  •  Säuredichte prüfen. Liegt der wert in einer zelle deutlich unterhalb der anderen werte (z. B. 5 Zellen zeigen 1,26 g/ ml und 1 zelle 1,18 g/ml), so ist die batterie defekt und sollte erneuert werden.
  •  Batterie ca. 20 Minuten ausgasen lassen, dann verschlußstopfen aufschrauben oder verschlußleiste aufdrücken.

Achtung: der motor (mit drehstromgenerator) darf nicht bei abgeklemmter batterie laufen, da sonst die elektrische anlage beschädigt wird.

    Siehe auch:

    Wartungsplan renault clio
    Die wartung ist beim dieselmotor alle 7500 km und beim benzinmotor alle 10000 km, beziehungsweise mindestens einmal jährlich durchzuführen. Bei erschwerten betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr, häufigen gebirgsfahrt ...

    Sichtprüfung der bremsleitungen
    Fahrzeug aufbocken.  Bremsleitungen mit kaltreiniger reinigen. Achtung: die bremsleitungen sind zum schutz gegen korrosion mit einer kunststoffschicht überzogen. Wird diese schutzschicht beschädigt, kann es zur korrosion der leitungen kommen. ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung