Die frischluft für die heizung wird unter der windschutzscheibe links und rechts durch die belüftungsgitter über den wasserkasten angesaugt und gelangt über das gebläse in den fahrzeuginnenraum.
Dabei durchströmt die luft den heizungskasten und wird durch verschiedene klappen auf die einzelnen lufteintrittsdüsen verteilt. Der innenraum heizt sich auf, wenn die heizungsklappe geöffnet wird und die am wärmetauscher vorbeistreichende luft in den innenraum gelangt. Der wärmetauscher befindet sich im heizungskasten. Bei warmem motor strömt heiße kühlflüssigkeit durch den wärmetauscher. Die einströmende frischluft erwärmt sich an den heißen lamellen des wärmetauschers und gelangt dann in den fahrzeuginnenraum.
Die heizleistung wird durch die öffnung der heizklappe gesteuert, da der wärmetauscher permanent von kühlflüssigkeit durchflössen wird.
Zur verstärkung der heizleistung dient ein dreistufiges heizgebläse.
Damit daß gebläse in den einzelnen stufen mit unterschiedlicher geschwindigkeit läuft, werden widerstände vorgeschaltet.
Bei ausfall eines widerstandes läuft der motor in der entsprechenden geschwindigkeitsstufe nicht.
Prüfen
Achtung: das prüfen und einstellen des ventilspiels wird
zunächst an den 1,2-1- (bis 3/96) und 1,4-l-motoren beschrieben.
Abweichende arbeitsschritte für die 1,8-l-benzin- und
1,9-l-dieselmotoren (f-motoren) stehen am ende des kapitels.
1,2-1- (Bis ...
Bremskraftverstärker prüfen
Der bremskraftverstärker ist auf funktion zu überprüfen, wenn
zur erzielung ausreichender bremswirkung die pedalkraft
außergewöhnlich hoch ist.
Bremspedal bei stehendem motor mindestens 5mal kräftig
durchtreten, dann bremsped ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung