Reparaturanleitung - Renault Clio :: Einbau
- Motorlager, kühlmittel-, öl- und kraftstoffschläuche auf
porosität oder risse prüfen, falls erforderlich erneuern.
- Wurden motor/getriebe getrennt, kupplungs-mitnehmerscheibe
auf ausreichende belagdicke sowie belagzustand
prüfen. Bei fortgeschrittenem verschleiß beziehungsweise
hoher kilometerleistung kupplung komplett austauschen.
Falls das kupplungsausrücklager beim treten des kupplungspedals
geräusche verursachte, lager auswechseln.
- Kupplungsausrücklager und verzahnung der antriebswelle
reinigen und dünn mit mos2-fett schmieren.
- Prüfen, ob die beide zentrierbolzen zur zentrierung von
motor und getriebe im motorblock vorhanden sind, gegebenenfalls
paßhülsen einsetzen.
- Der einbau erfolgt in umgekehrter reihenfolge wie der ausbau.
Die schrauben -motor/getriebe- müssen mit 45 nm
für m-10-schrauben und 55 nm für m-12-schrauben festgezogen
werden,
- motor mit getriebe vorsichtig in den motorraum einführen.
Beim absenken darauf achten, daß der motor sorgfältig
geführt wird, um beschädigungen am aufbau zu vermeiden.
- Batteriehalterung einsetzen und mutter am stoßdämpferdom
und untere schraube der batteriehalterung nur leicht
anschrauben.
- 4 Schrauben der batteriehalterung (am linken längsträger
sowie oben und unten) mit 20 nm anziehen.
- Wurden motorlager gelöst, motor/getriebeaufhängung einrichten,
siehe.

- Getriebestütze einsetzen, schrauben noch nicht festziehen.
- Sämtliche schrauben der motor-/getriebelagerung mit folgenden
drehmomenten anziehen:
Linke fahrzeugseite:

- Batteriehalterung;
- Getriebehalterung
- Schrauben - 1 - mit 20 nm, schraube - 2 - mit 75 nm,
schrauben - 3 - mit 35 nm und schrauben - 4 - (am
getriebe) mit 55 nm anziehen.
Rechte fahrzeugseite:

- Motorhalterung:
- Anschlagbegrenzer
- Schrauben -1 - mit 65 nrn. Schraube - 2 - mit 45 nm, und
schrauben - 3 - mit 55 nm festziehen. Dabei darauf achten,
daß der puffer der anschlagbegrenzung in der mitte der
aussparung des motorhalters sitzt.
- Beide schrauben der getriebestütze mit 65 nm festziehen.
- Falls abgebaut. Vorratsbehälter der lenkhilfe mit 2 schrauben
am halter befestigen.
- Tachowelle am getriebe einstecken und mit klammer
sichern.
- Kupplungszug einhängen und einstellen, siehe
- schaltbetätigung anschrauben, siehe.

- Vorderes abgasrohr mit dichtung ansetzen und am krümmer
festschrauben. Muttern festziehen, bis größerer widerstand
spürbar wird, das heißt, muttern liegen an den
distanzhülsen an. Die federn sind dann automatisch richtig
gespannt.
- Linke und rechte gelenkwelle einbauen, siehe.
- Bremssättel einbauen, siehe.
Achtung: bremspedal nach einbau der bremssättel mehrmals
betätigen, damit die bremsbeläge an der bremsscheibe anliegen.
- Stoßfänger einbauen, siehe
- rad anschrauben, dabei auf markierung zur radnabe achten.
Fahrzeug ablassen und radschrauben mit 90 nm über
kreuz festziehen.
- Unterdruckschlauch vom saugrohr am bremskraftverstärker
aufschieben, mit schraubschelle sichern.
- Gaszug anklemmen und einstellen, siehe
- kraftstoffleitungen entsprechend den angebrachten markierungen
aufschrauben.
- Elektrische leitungen an einspritzanlage, temperaturgeber.
Öldruckschalter, klopfsensor, anlasser und generator
anschließen. Beim dieselmotor die elektrische pumpe der
lenkhilfe anschließen. Dabei darauf achten, daß der jeweilige
stecker einrastet und der sicherungsbügel an der richtigen
stelle sitzt.
- Kühler einbauen, kühlmittelschläuche anbringen und mit
schellen sichern.
- Kühlmittel auf gefrierschutz prüfen und auffüllen, siehe.
Dieselmotor:
Siehe auch:
Unterbodenschutz/hohlraumkonservierung
Die fahrzeugunterseite einschließlich der radkästen ist mit
unterbodenschutz beschichtet. Die besonders stark gefährdeten
bereiche in den radläufen sind mit kunststoffschalen
gegen steinschlag geschützt. Darüber hinaus wurden korrosions ...
Ansaugluft-temperaturfühler prüfen/aus- und einbauen
Achtung: kühlmittel-temperaturfühler prüfen/ersetzen, siehe.
Der temperaturfühler mißt die temperatur der ansaugluft und
gibt sie an das benzineinspritz-steuergerät weiter. Der fühler
beinhaltet ein ntc-element (ntc = negativer tem ...