Reparaturanleitung - Renault Clio :: F-motoren (1,8-l-benzinmotor, 1,9-l-dieselmotor)
- 5. Gang einlegen, handbremse lösen und fahrzeug auf
einer ebenen fläche etwas vor- oder zurückschieben. Eine
andere möglichkeit, den motor zu verdrehen: fahrzeug an
einem vorderrad anheben, 5. Gang einlegen und vorderrad
von hand verdrehen.

- Motor so stellen, daß die nocken für die ventile des 1. Zylinders
gleichmäßig nach unten zeigen, siehe linken teil der
abbildung. Die ein- und auslaßventile für zylinder 1 befinden
sich dann in wechselposition.
- Die nocken für die ventile des 4. Zylinder stehen nun
gleichmäßig nach oben, siehe rechten teil der abbildung.
- In dieser stellung ventilspiel für die ventile des 4. Zylinders
prüfen. Dazu fühlerblattlehre zwischen einstellscheibe des
tassenstößels und nockengrundkreis der nockenwelle
einführen.
- Die lehre muß sich saugend durchschieben lassen,
andernfalls ventilspiel einstellen.
- Falls das ventilspiel eingestellt werden muß, stärke der
fühlerblattlehre so lange wechseln, bis der istwert des ventilspiels
ermittelt ist. Meßwert notieren.

Achtung: reihenfolge von ein- und auslaßventilen beachten.
E=einlaßventilnocken, a=auslaßventilnocken.

*) Außer 16-ventil-motor
- Fahrzeug weiter verschieben bis sich die ventile für zylinder
3 in wechselposition befinden. In dieser stellung ventilspiel
für zylinder 2 prüfen, siehe abbildung.
- Ventilspiel für die restlichen zylinder in der reihenfolge prüfen,
wie unter der abbildung angegeben.
Siehe auch:
Pflege der innenverkleidungen
Ein gut instand gehaltenes fahrzeug
können sie länger fahren. Daher wird empfohlen,
den innenraum des fahrzeugs regelmäßig
zu pflegen.
Flecken müssen stets so schnell wie möglich
entfernt werden.
Verwenden sie zum reinigen und en ...
Einbau
Im zylinderkopf sitzt eine flammschutzmuffe - 1 - mit
dichtring - 3 - sowie eine flammschutzscheibe - 2 - .
Grundsätzlich neue wärmeschutzdichtungen sowie dichtringe
zwischen zylinderkopf und einspritzventil verwenden.
Die vertiefung der flammsc ...