Der temperaturfühler mißt die motortemperatur und gibt sie an das benzineinspritz-steuergerät weiter. Der fühler beinhaltet ein ntc-element (ntc = negativer temperatur-coeffizient), das seinen widerstand bei steigender temperatur verringert.
Bei defektem fühler nimmt das steuergerät als ersatzwert eine kühlmitteltemperatur an, die dem betriebswarmen motor entspricht.
Das führt bei niedrigen außentemperaturen und kaltem motor zu startschwierigkeiten und unruhigem motorlauf.

Einbaulage des fühlers - a - bei 1,2-1- (bis 3/96) und 1,4-1- motor: im ansaugrohr des motors (kühlmittelbeheizt).

Einbauort bei 1,8-l-motoren: am zylinderkopf in der nähe von ölabscheider/leerlaufregulierventil (beim 16-ventil-motor ist der fühler - 1 - an der linken stirnseite des zylinderkopfes eingeschraubt).
Temperaturfühler prüfen
Liegt keine spannung an, leitung auf durchgang prüfen.
Sollwerte bei+80 c: 335 +- 3 5 ; bei+90" c: 240 +- 30 .
Achtung: damit beim ausbau des fühlers kein kühlmittel ausläuft, kühlmittel vorher zum teil ablassen und auffangen.

Stecker aufschieben.
Signalanlage
Drücken sie auf die lenkradnabe a.
Lichthupe
Zum betätigen der lichthupe ziehen sie den
hebel 1 zu sich.
Blinker
Hebel 1 in lenkradebene und in fahrtrichtung
verstellen.
Impulsfunktion
Mitunter reichen die lenkradbewegungen
während der fahrt ...
16V-motor
Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Achtung: dadurch
wird aus dem speicher des radios der code für die diebstahlsicherung
gelöscht. Die batterie darf nur bei ausgeschalteter
zündung abgeklemmt werden.
Obere abdeckung der armaturentafel ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung