Achtung: die bremsleitungen sind zum schutz gegen korrosion mit einer kunststoffschicht überzogen. Wird diese schutzschicht beschädigt, kann es zur korrosion der leitungen kommen. Aus diesem grund dürfen bremsleitungen nicht mit drahtbürste, schmirgelleinen oder schraubendreher gereinigt werden.
Sie bestehen aus hochdruckfestem material, können aber mit der zeit porös werden, aufquellen oder durch scharfe gegenstände angeschnitten werden. In einem solchen fall sind sie sofort zu ersetzen.
Schläuche dürfen nicht verdreht sein, farbige kennlinie beachten, falls vorhanden!
Achtung: wenn der vorratsbehälter und die dichtungen durch ausgetretene bremsflüssigkeit feucht sind, so ist das nicht unbedingt ein hinweis auf einen defekten hauptbremszylinder. Vielmehr dürfte die bremsflüssigkeit durch die belüftungsbohrung im deckel oder durch die deckeldichtung ausgetreten sein.
Feststellbremse prüfen
Die feststellbremse wirkt auf die hinterradbremsen.
Sauberkeitsregeln bei arbeiten an der
kraftstoffversorgung
Bei arbeiten an der kraftstoffversorgung sind die folgenden regeln
zur sauberkeit sorgfältig zu beachten:
verbindungsstellen und deren umgebung vor dem lösen
gründlich reinigen.
Ausgebaute teile auf einer sauberen unterlage ablegen
...
Einbau
Stoßdämpfer prüfen, siehe.
Achtung: neuen stoßdämpfer vor dem einbau in senkrechter
stellung mehrmals betätigen. Dadurch erlangt er volle funktionsfähigkeit.
Befestigungsbolzen mit mos2-fett, zum beispiel molykote
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung