Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Thermoelement prüfen

  • Filtergehäuse ausbauen und im bereich des thermoelementes in ein wasserbad tauchen.
  •  Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen.

    Bei einer temperatur von +25 c muß der kaltluftstutzen - a - verschlossen sein, siehe abbildung r-2053.

  • Bei einer temperatur von +35 c muß die luftklappe die warmluftansaugung - b - verschlossen haben.
  •  Werden die sollwerte nicht erreicht, luftklappe und thermoelement ersetzen. Sie können nicht repariert oder eingestellt werden.

1.8-L-motor:

Renault Clio Reparaturanleitung. Thermoelement prüfen


  1. Abgaskrümmer
  2. ansaugkrümmer
  3. ansaugstutzen
  4. bimetallventil
  5.  luftfilter
  6.  luftverteilerklappe
  7. kaltluftzufuhr
  8. warmluftschlauch
  9. unterdruckanschluß
  • Der luftfilter ist identisch mit dem luftfilter des 1,7-l-motors.

    Nur erfolgt die steuerung der luftklappe zusätzlich mit dem saugrohr-unterdruck: ein bimetallventil im ansaugstutzen steuert die luftverteilerklappe je nach lufttemperatur. Bei lufttemperaturen unter +35'- c öffnet sich das ventil, und der saugrohr-unterdruck des laufenden motors liegt an der unterdruckdose der luftverteilerklappe an. Steigt die temperatur an, sperrt das ventil die unterdruckleitung zur luftklappe.

    Siehe auch:

    Blinkleuchte aus- und einbauen
    Ausbau Halterung - a - zusammendrücken und blinkleuchte nach vorn herausziehen.  Stecker abziehen. Einbau Stecker aufschieben.  Darauf achten, daß die dichtkappe fest auf der seite des blinkers sitzt.  Blinkleuchte in d ...

    Autoradio-vorrüstung
    Aufnahmefach für radio 1 Entfernen sie die blende. Dahinter befinden sich die anschlüsse für antenne, stromversorgung + und -, sowie für die lautsprecherkabel. Türlautsprecher 2 Wenden sie sich für den einbau der ausrüstun ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung