Die zündkerze besteht aus der mittel-elektrode, dem isolator mit gehäuse und der masse-elektrode. Die mittel-elektrode ist gasdicht im isolator befestigt, der isolator ist fest mit dem gehäuse verbunden. Zwischen mittel- und masse-elektrode springt der zündfunke über, der das kraftstoffluftgemisch entzünden soll. Von der zündkerze hängen startbereitschaft, leerlaufverhalten, beschleunigung und höchstgeschwindigkeit ab. Man sollte deshalb nicht ohne grund von dem vom werk vorgeschriebenen zündkerzentyp abweichen, der durch die wärmewert-kennzahl bestimmt wird. Die wärmewert- kennzahl gibt den grad der wärmebelastbarkeit einer zündkerze im motor unter bestimmten betriebsbedingungen an. Die zündkerzen für den motor sind so ausgewählt, daß sie möglichst unter allen fahrbedingungen die selbstreinigungstemperatur erreichen. Je niedriger die wärmewerl- kennzahl einer zündkerze ist, desto höher ist ihr widerstand gegen glühzündungen und desto kleiner ist ihr widerstand gegen verschmutzung. Je höher die warmewert-kennzahl der zündkerze ist, desto kleiner ist ihr widerstand gegen glühzündungen und desto höher ist ihr widerstand gegen verschmutzung.
Die wärmewert-kennzahl ist im zündkerzencode enthalten.
Der code schlüsselt sich wie folgt auf:
Heizungsbetätigung aus- und einbauen
Ausbau
Radio ausbauen, siehe.
Den oberen teil der radiokonsole mit 2 schrauben
abschrauben und nach hinten kippen.
2 Befestigungsschrauben für betätigungseinheit herausdrehen.
Betätigungseinheit nach innen drücken un ...
Ausbau
Federbein ausbauen.
Die schraubenfeder ist vorgespannt. Zum lösen des stoßdämpfers
muß die schraubenfeder noch weiter gespannt
werden, damit die federteller entlastet sind. Schraubenfeder
mit geeigneter spannvorrichtung spannen. Ac ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung