Die frischluft für die heizung wird unter der windschutzscheibe links und rechts durch die belüftungsgitter über den wasserkasten angesaugt und gelangt über das gebläse in den fahrzeuginnenraum.
Dabei durchströmt die luft den heizungskasten und wird durch verschiedene klappen auf die einzelnen lufteintrittsdüsen verteilt. Der innenraum heizt sich auf, wenn die heizungsklappe geöffnet wird und die am wärmetauscher vorbeistreichende luft in den innenraum gelangt. Der wärmetauscher befindet sich im heizungskasten. Bei warmem motor strömt heiße kühlflüssigkeit durch den wärmetauscher. Die einströmende frischluft erwärmt sich an den heißen lamellen des wärmetauschers und gelangt dann in den fahrzeuginnenraum.
Die heizleistung wird durch die öffnung der heizklappe gesteuert, da der wärmetauscher permanent von kühlflüssigkeit durchflössen wird.
Zur verstärkung der heizleistung dient ein dreistufiges heizgebläse.
Damit daß gebläse in den einzelnen stufen mit unterschiedlicher geschwindigkeit läuft, werden widerstände vorgeschaltet.
Bei ausfall eines widerstandes läuft der motor in der entsprechenden geschwindigkeitsstufe nicht.

Frostschutz prüfen
Folgendes prüfwerkzeug wird benötigt:
eine prüfspindel, die es preiswert im
zubehörhandel zu kaufen gibt und
auch oft an tankstellen zur benutzung
vorliegt.
Regelmäßig vor winterbeginn sollte
sicherheitshalber die konze ...
Gewichte
Die angegebenen gewichte betreffen ein basismodell ohne optionen: sie
können je nach austattung ihres fahrzeugs schwankungen
unterliegen. Wenden sie sich an ihre vertragswerkstatt.
* Anhängelasten (wohnwagen, bootsanhänger usw.)
Das ziehen ist un ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung