Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Prüfen

Filtergehäuse im bereich des thermoelementes mit kältespray abkühlen beziehungsweise zum erwärmen in ein wasserbad tauchen.

Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen.

Bei einer temperatur von +20 c muß der kaltluftstutzen - a - geöffnet sein, siehe abbildung r-2073.

Bei einer temperatur von - 1 0 c muß die luftklappe die warmluftansaugung - b - ganz geöffnet haben.

Werden die sollwerte nicht erreicht, luftklappe und thermoelement ersetzen.

Unterdrucksteuerung prüfen: schlauch an der unterdruckdose der luftverteilerklappe abziehen. Unterdruckpumpe mit manometer (sondenwerkzeug) am stutzen anschließen und unterdruck erzeugen. Ab ca. 150 - 200 Mbar muß die klappe in position "warmluft" ganz geöffnet sein.

Öffnet die klappe nicht, unterdruckschläuche auf dichtigkeit (porosität) sichtprüfen, gut auf die anschlußstutzen aufschieben. Gegebenenfalls defekte teile ersetzen.

    Siehe auch:

    Störungsdiagnose motor
    Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen beim benzinmotor immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen und der ...

    Kontrolllampen
    Die anzeige der informationen ist abhängig von den optionen und dem vertriebsland. Instrumententafel a: wird beim einschalten der zündung beleuchtet. Die helligkeit kann durch drehen des rändelrads 1 eingestellt werden. Beim aufleuchten besti ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung