Filtergehäuse im bereich des thermoelementes mit kältespray abkühlen beziehungsweise zum erwärmen in ein wasserbad tauchen.
Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen.
Bei einer temperatur von +20 c muß der kaltluftstutzen - a - geöffnet sein, siehe abbildung r-2073.
Bei einer temperatur von - 1 0 c muß die luftklappe die warmluftansaugung - b - ganz geöffnet haben.
Werden die sollwerte nicht erreicht, luftklappe und thermoelement ersetzen.
Unterdrucksteuerung prüfen: schlauch an der unterdruckdose der luftverteilerklappe abziehen. Unterdruckpumpe mit manometer (sondenwerkzeug) am stutzen anschließen und unterdruck erzeugen. Ab ca. 150 - 200 Mbar muß die klappe in position "warmluft" ganz geöffnet sein.
Öffnet die klappe nicht, unterdruckschläuche auf dichtigkeit (porosität) sichtprüfen, gut auf die anschlußstutzen aufschieben. Gegebenenfalls defekte teile ersetzen.
Motor und getriebe einrichten
Motor und getriebe sind links und rechts über 2 elastische
lager mit dem fahrzeug verbunden. Zusätzlich ist hinten am
getriebe eine stabilisierungsstrebe angebracht.
Das einrichten der motorlager ist nur erforderlich, wenn motor
und getriebe ausgebaut un ...
Keilriemen prüfen
Benötigte sonderwerkzeuge:
die renault-werkstatt prüft die
keilriemenspannung mit einem spezialgerät.
Steht das prüfgerät nicht zur
verfügung, "daumenprobe" durchführen.
Benötigte verschleißteile ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung