Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Motorölstand prüfen

Etwa alle 1000 km sollte der ölstand des motors überprüft, gegebenenfalls ergänzt werden. Auf 1000 kilometer soll der motor nicht mehr als 1,0 liter öl verbrauchen.

Mehrverbrauch ist ein anzeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/ oder kolbenringe beziehungsweise öldichtungen.

  •  Das fahrzeug muß beim messen auf einer waagerechten fläche stehen.
  •  Der motor muß betriebswarm sein.
  •  Nach abstellen des motors mindestens 3 minuten lang warten, damit sich das öl in der ölwanne sammelt.
  •  Ölpeilstab am motor herausziehen und mit sauberem lappen abwischen.

Renault Clio Reparaturanleitung. Motorölstand prüfen


  • Anschließend meßstab bis zum anschlag einführen und wieder herausziehen.

    Der ölstand muß zwischen den beiden markierungen liegen.

  •  Neues öl erst nachfüllen, wenn sich der ölstand der unteren marke nähert. Die ölmenge von der mini- - a - bis zur maxi- - b - markierung beträgt bei: 1,2-l-motor (ab 4/96): 2 i.

    1.2-1- (Bis 3/96) und 1,4-l-motoren: 1,5 i.

    1,8-/1,9-L-motoren (außer 16v): 2 i 16v-motor: 0,6 i.

  •  Nachgefüllt wird am verschluß des zylinderkopfdeckels. Beim nachfüllen richtige ölsorte verwenden, keine ölzusätze verwenden.
    Siehe auch:

    Radlager vom aus-und einbauen
    Als radlager sind doppelkugellager eingebaut. Defekte radlager machen sich folgendermaßen bemerkbar: geräusche in engen kurven; schwergängigkeit des rades bei gelöster bremse. Die radlager sitzen so fest im radlagergehäuse, daß sie nu ...

    Elektromagnetischen absteller prüfen/ersetzen
    Der elektromagnetische absteller - b - an der einspritzpumpe gibt den kraftstoffzulauf bei einschalten der zündung frei. Er ist zu prüfen, wenn der motor nicht anspringt oder nach ausschalten der zündung weiterläuft.  Zündung ein ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung